The Mooseman
Diagramme
1

Spieler im Spiel

993 😀     127 😒
83,99%

Bewertung

The Mooseman mit anderen Spielen vergleichen
$7.99

The Mooseman Bewertungen

Willkommen zur geheimnisvollen Welt von uralten Mythen, die auf finnisch-ugrischer Kultur der vergangenen heidnischen Zeiten basiert.
App-ID574310
App-TypGAME
Entwickler
Herausgeber Morteshka
Kategorien Einzelspieler, Steam-Erfolge, Teilweise Controller-Unterstützung, Steam-Sammelkarten
Genres Indie, Abenteuer
Datum der Veröffentlichung17 Feb, 2017
Plattformen Windows, Mac, Linux
Unterstützte Sprachen English, French, German, Russian

The Mooseman
1 120 Gesamtbewertungen
993 Positive Bewertungen
127 Negative Bewertungen
Sehr positiv Bewertung

The Mooseman hat insgesamt 1 120 Bewertungen erhalten, davon 993 positive und 127 negative Bewertungen, was zu einer Gesamtbewertung von „Sehr positiv“ führt.

Bewertungsdiagramm


Das obige Diagramm zeigt den Trend der Spielermeinungen zu The Mooseman im Laufe der Zeit und hebt dynamische Änderungen hervor, die durch neue Updates und Features beeinflusst wurden. Diese visuelle Darstellung hilft, die Akzeptanz des Spiels und seine Entwicklung nachzuvollziehen.


Neueste Steam-Bewertungen

Dieser Abschnitt zeigt die 10 neuesten Steam-Bewertungen für das Spiel und präsentiert eine Mischung aus Spielerfahrungen und Meinungen. Jede Bewertungsübersicht enthält die gesamte Spielzeit sowie die Anzahl der positiven und negativen Reaktionen, wodurch das Feedback der Community klar dargestellt wird.

Spielzeit: 201 Minuten
MEINE FRESSE IST DAS SPIEL SCHEI*E!!! Gott, wirklich die Steuerung von diesem Spiel und das Gegner- Verhalten sind absolut Krebserregend. Du bist langsam, und die Gegner sind teilweise schneller als mein örtlicher Priester beim Fangen spielen mit dem kirchlichen Knabenchor! Das Spiel will optisch außergewöhnlich sein, aber was bringt außergewöhnlich wenn es ungefähr so ansprechend ist wie ein Diät-Kurs in Simbabwe! Technische Probleme gibt es auch (siehe den Fisch im Teich Bereich) welches man zwar durch das neu laden vom letzten Checkpoint aufheben kann, wenn man das aber erst nach dem 10 000'sten ungewollten Tod dahinter kommt, kotzt das trotzdem an! Kleine Preisfrage: Wie kann man ein minimalistisches Gameplay noch weniger interaktiv zu machen? RICHTIG, in dem man eine Funktion zum AUTOMATISCH NACH VORNE LAUFEN einbaut! Das Spiel will Volklore vermitteln, scheitert aber dabei kläglich das ich wirklich mich darin verlieren kann, es geht mir persöhnlich einfach zu schnell und ohne irgend ein 'Feingefühl' das man es allmählich die Geheimnisse auf zu decken, andere Spiele wie "Never Alone", "Journey", "GRIS" oder die beiden "FAR" Spiele bekommen das besser hin. Wenn Du dir das Spiel trotzdem kaufen willst dann nur wenn es runter gesetzt ist, ansonst lohnt sich das nicht wirklich.
👍 : 0 | 😃 : 1
Negativ
Spielzeit: 517 Minuten
Wer auf osteuropäisch/asiatischen Schamanismus steht, für den ist das ganz interessant.
👍 : 0 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 263 Minuten
"The Mooseman" (der Elchmensch/-mann) ist ein Spiel, dass mehr darauf abzielt eine Geschichte zu erzählen, als wirklich ein Meisterwerk am Gameplay zu liefern. Es geht hier bei, um die alten heidnischen Glauben des finnish-urgischen Volkes aus dem Norden Finnlands, das bis hin zum Ural hinreicht. Man spielt hierbei einen Mann, dessen Ziel es ist ein Feuer eines seiner alten Götter aus der Unterwelt zu besorgen. Und so macht man sich auf den Weg in die untere Welt, wo man nach und nach alte Geschichten von Götzenbildern bekommt, die man sich dann durchlesen kann/sollte, um die ganze Mythenwelt etwas mehr nachzuvollziehen. Ich persönlich war schon immer ein Fan alter Geschichten und fand es erfrischend mal etwas aus dem Bereich der Naturgötter zu hören, da sich diese doch schon sehr von Odin's und Zeus' unterscheiden. Passend zu der ganzen Mythenwelt ist auch der Stil und die Musik. Alles scheint von Hand gezeichnet zu sein mit wunderschönen Animationen und einer fantasisch aussehenden Welt, die einen in diese alten Geschichten reintransportiert. Die Musik ist eine Mischung aus Ambient und Volksmusik, der sehr nach den heidnischen Rituallen klingt und einfach nur wunderbar zu dem ganzen Spielgefühl passt. Wo es dann allerdings schwächer ausfällt ist das schon vorhin angemerkte Gameplay. Dieses besteht meist nur daraus sich in eine Richtung zu bewegen und manchmal zwischen irdischer und Geisterwelt zu wechseln, um durch versperrte Wege durchzukommen. An wenigen Stellen gibt es dann noch kleinere Tricksereinen, aber nichts was groß das Gameplay verändert. Am Ende kann ich das Spiel aber empfehlen. Es ist mehr als würde man sich einen interaktiven Film angucken, der einen in eine andere Welt kurzfristig transportiert. Das magere Gameplay wird beim Spielen komplett überschattet, wenn man Interesse für diese alte Welt mitbringt.
👍 : 0 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 185 Minuten
Habe das Spiel gerade für -70% gekauft und ich muss sagen ich hätte auch die vollen 6.99 Euro bezahlt! Der Artstyle im Spiel bringt die Story gut rüber und macht das Spiel sehr sympathisch. Die Mythen sind gut beschrieben und umgesetzt und von den Soundtracks bekommt man einfach nur Gänsehaut! Soundtrack: 10/10 Story: 7/10 Design: 9/10
👍 : 0 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 318 Minuten
[h1]*The Mooseman* - Ich glaub, mich knutscht ein Elch![/h1] "The Mooseman" hat mich direkt angesprochen, als ich durch Zufall auf der Shopseite des Spiels gelandet bin. Ein kleines Entwicklerstudio, ein Spiel über die geheimnisvolle Welt uralter Mythen, eine außergewöhnliche Grafik...ich war Feuer und Flamme. Insgesamt macht das Spiel auch viel richtig. Es ist ein kleiner Sidescroller, der uns die uralten Mythen (basierend auf der finnisch-ugrischen Kultur vergangener heidnischer Zeiten) nahe bringen möchte. Das finde ich prinzipiell immer gut. Ich mag es sehr, wenn das Medium Spiel auch für die Weitergabe uralter Überlieferungen dient. Die schön gemachte grafische Umsetzung wie auch die Vertonung passen dabei perfekt zum Setting. Ebenfalls gut gefallen hat mir die Idee mit der Elchmaske. Wir sind ein Elchmensch und können unter Zuhilfenahme der Elchmaske Dinge sehen, die normalen Menschen verborgen bleiben. Eine Spielmechanik, die mir persönlich immer sehr gut gefällt. Gerade auch dann, wenn sie zur Lösung von Aufgaben und Rätseln eingesetzt werden muss. Auch die im fortgeschrittenen Spielstadium eingeführte Idee, unseren Wanderstab zum Schutz gegen Geister benutzen zu können, indem man ihn aktiviert, ist richtig gut. Alles in allem also hohes Lob in hohen Tönen. Warum dann aber ein roter Daumen nach unten? "The Mooseman" schafft es trotz der guten Ausgangslage nicht, mir die Mythen packend zu vermitteln. Der Großteil der Geschichte findet leider nicht über das Spiel an sich, sondern über lose Texteinträge statt. Zum einen erhält man diese durch das Anklicken von Holzstatuen, die sich auf unserem Weg befinden. Zum anderen kann man Artefakte finden, die Hintergrundinformationen zu Kunstgegenständen aus dieser Zeit vermitteln. So kommt es zu ständigen Unterbrechungen im Spielfluss, da die Textfragmente umständlich im Log aufgerufen und gelesen werden müssen. Das zweite Problem daran ist, dass die Geschichtsfetzen dadurch "leblos" und "schwer verständlich" bleiben und ich irgendwann sogar aufgehört habe, die Einträge überhaupt noch konzentriert zu lesen. Am Ende des Spiels konnte ich die Geschichte nicht wiedergeben, die ich hier scheinbar erfahren habe. Stichwort Artefakte: Artefakte verschaffen uns Hintergrundinformationen, die wir natürlich gerne haben wollen. Wir interessieren uns ja schließlich für die Zeit, in der von Gott Yen eine Welt aus einer Enteeischale erschaffen wurde. Sonst hätten wir uns das Spiel ja nicht gekauft. Allerdings ist die Entdeckung bis auf wenige Artefakte so aberwitzig, dass man den Großteil davon ohne entsprechenden Guide niemals finden würde. Selbst wenn man die "Zeichen" an der Wand oder wo auch immer überhaupt entdeckt und dann auch noch richtig deuten kann, stellt sich immer noch die Frage, ob man gerade pixelgenau da steht, wo man das "Ritual" vollführen soll, um das Artefakt sichtbar zu machen und ob man dann schnell genug eine wilde Abfolge aus "Rechts-Maske auf-Rechts-Maske runter-Links-Links-Maske auf-Rechts-Links Maske runter-Maske rauf..." fehlerfrei klickt. Zigfache Wiederholung vorprogrammiert! Was ein totaler Schwachsinn! Hier erschließt sich mir der Sinn überhaupt nicht! Die ansonsten spannende Einsatzmöglichkeit der Elchmaske bleibt hingegen weitestgehend ungenutzt. Nur selten kommt sie zum Tragen und wenn dann nur in immer gleicher Weise. Je nachdem, ob wir im "Elchmodus" sind oder nicht, erscheinen oder verschwinden Brücken und Hindernisse oder folgen uns Geistergestalten. Da wurde eine Menge Potential verschenkt. Und die ein oder zwei Action-Einlagen haben dahingehend das Spiel dann auch nicht mehr gerettet. Ich war noch nie so froh, den Abspann eines Spiels vor Augen zu haben! Weder hat mir das Spiel eine schöne Spielerfahrung beschert, noch hat es mir ein an sich spannendes Thema in irgendeiner Weise näher gebracht. Auch wenn ich mich hier weit aus dem Fenster lehne, schließlich handelt es sich um ein mehrfach ausgezeichnetes Spiel, ich persönlich kann es leider nicht empfehlen! 👑 Powered by HoI 4 Deu Kuratorengruppe auf deutsch/englisch 👑⠀⠀⠀ 🎉 [url=https://store.steampowered.com/curator/30388691/] Folgen [/url] und mehr Reviews von mir entdecken 🎊
👍 : 11 | 😃 : 0
Negativ
Spielzeit: 104 Minuten
Ein einfacher Sidescroller der Mythen der Komi behandelt. Die Komi sind ein kleines Volk in Russland, die wie viele nun eine Minderheit in ihrem eigenen Gebiet sind. [i]Die Entwickler stammen aus Russland, das gegenwärtig einen Angriffs- und Eroberungskrieg gegen die Ukraine führt. Laut Shopseite sind die Entwickler auch Russen. Ich habe das Spiel sicherlich voher bekommen (weiss nicht mehr woher). Dies zur Info, egal wie man sich dann entscheidet. Ich selbst würde es momentan deswegen nicht kaufen, auch wenn es sicherlich Peanuts sind, worum es geht.[/i] https://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=2840352104 [b]Geschichte[/b] Soweit ich es verstanden habe, wird ein fiktiver Mythos der Komi erzählt, den die Entwickler auf nun im Museum befindlichen Fundstücken stützen. Wir spielen einen Jäger, der wohl eine Aufgabe zu erledigen hat und dabei auch mit Hilfe einer Maske eine geheime geisterbesetzte Welt sehen kann. Die Details habe ich nicht verstanden. Es wurden ab und an Texte eingeblendet, aber in einer schwer lesbaren Schrift, und daher zu kurz. Ich gebe zu, dass ich kein inniger Freund von Mythen bin, egal ob es um Schildkröten geht, die die Welt tragen, oder Adam und Eva. Sie sind eine vorwissenschaftliche Erklärung der Welt und ihrer Zusammenhänge. Aber OK, wenn es gut erzählt ist, kann ich mich darauf eher einlassen. Dabei muss man aber beachten, dass für uns gewöhnliche Steam-User eine erhebliche kulturelle Kluft zu überwinden ist und das schafft das Spiel so eher nicht. Ich habe die mythologischen Vorstellungen (die im Spiel vielleicht pure Fiktion sind) der Kumi nicht sonderlich verstanden und leider auch über die Kumi selbst fast nichts erfahren. Immerhin habe ich von der Existenz dieses Volkes, deren Personenzahl immer weiter schwindet, erfahren. Russland ist ein Vielvölkerstaat, das aber leider von den Russen dominiert wird. https://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=2840348621 [b]Gameplay[/b] Das Gameplay ist überwiegend sehr einfach gehalten. Mit dem Auf-/Absetzen der Maske und dem Einschalten eines Leuchtstabes haben wir fast alles, was wir brauchen. Mal muss man eine Brücke bauen, mal Objekte in richtiger Reihenfolge anklicken, mal ein Bild zusammensetzen. Einzig bei einigen Reihenfolge-Rätseln war ich ratlos und habe geraten. Wenn man es nüchtern betrachtet ist das Gameplay minimal. Ein paar Aufgaben sind auch optional und können verpasst werden. Man kann diese aber in einer Kapitelauswahl nochmal (ver)suchen. https://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=2840348364 [b]Technik[/b] Technisch ist das, was das Spiel bietet, ordentlich umgesetzt. Grafisch ist es schlicht aber OK. Da können auch sehr unterhaltsame Spiele damit gemacht werden und müssten sich nicht verstecken. Der Sound ist OK. Die Zwischentexte (der geschriebene Text ist auf Deutsch mit leichten Fehlern) scheinen von einer Kami-Sprecherin gesprochen zu werden (meine Vermutung). Musik und Geräusche gut. An wenigen Stellen war die Musik deutlich zu laut. Die Steuerung mit Tastatur funktioniert relativ gut. Die Unterstützung für Controller ist nicht komplett, würde ich also nicht nehmen. [b]Sonstiges[/b] Ich habe 1,5h für das Spiel gebraucht. Das ist alledings sehr kurz. Ein Teil der Errungenschaften ist optional. [code][b]In Zahlen für mich persönlich ein Unterhaltungswert von 5/10.[/b][/code] Ein einfacher Sidescroller, der allein wegen seines Themas, ein Mythos eines kleinen Volkes in Russland, punkten kann oder könnte, je nach Geschmack. [hr][/hr] [i]Dies ist mein subjektiver Spieleindruck. Für meine Wertung zählt, wie gut es mich unterhalten hat. Entsprechend der Daumen nach oben oder unten, abhängig davon, ob ich es einem ähnlich gesinnten Spieler weiterempfehle. Der Spieleindruck eines anderen Spielers kann aber durchaus stark davon abweichen.[/i] Eine ähnliche Sicht auf das Spiel findet man beispielsweise [url=https://steamcommunity.com/profiles/76561198052332539/recommended/574310/]hier[/url].
👍 : 8 | 😃 : 0
Negativ
Spielzeit: 216 Minuten
Really nice short game. I love the artstyle, folklore and mythology. Information given during the game explains the story very well.
👍 : 0 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 221 Minuten
[i]The Mooseman[/i] ist eine kurze aber atmosphärische Reise durch den Sonnenmythos der [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Komi_(Volk)#Komi-Permjaken]Komi[/url] und begleiten den namensgebenden Elch-Mensch durch die drei Stufen des Universums um das Licht in die Welt zu bringen. Um die zahlreichen Gefahren auf dem Weg durch die verschneite Taiga und der eisigen Tundra zu bezwingen, können wir mit Hilfe der Elchmaske zwischen die Realitäten der Sterblichen und der Götter blicken. Das ganze spielt sich als Sidescroller im eigenen Tempo und die Plattformpasagen sind auch für Casualspieler wie mich kein Problem gewesen. Auch die kleineren Rätsel sind schnell gemeistert und zur Not sind die Speicherpunkte fair gesetzt, sodass man nicht viel an Fortschritt verliert. Einziger kleiner Kritikpunkt gilt den Zwischenkapiteltexten, die etwas kryptisch in der deutschen Übersetzung sind. Habe im Spiel dann auf Englisch gewechselt und dort haben die Texte mehr Sinn ergeben. Natürlich bleibt die Handlung auch mit besserer Übersetzung immer noch recht oberflächlich, aber das ist, weil diese Erzählung nur auf gefundenen [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Permischer_Tierstil]Tier-Bronzen aus der Permregion[/url] und deren Interpretationen von Wissenschaftlern und Experten aus Museen basiert. Die Artefakte, die man im Spiel finden kann, befinden sich übrigens im historischen Museum in Perm Krai und wurden mit Hilfe diesem auch mit Ingamenotizen versehen. Auch das [url=https://en.wikipedia.org/wiki/Perm_State_Institute_of_Culture]Perm State Institute of Culture[/url] hat bei der musikalischen Untermalung mitgeholfen und die Texte wurden in Komi-Permischer Sprache vertont. Rundum also eine Liebeserklärung an die Komi. [b]! Kleine Warnung für Leute mit Spinnenphobie !:[/b] Es gibt eine große Monsterspinne, die man mehr oder weniger lange ertragen muss je nachdem wie schnell man das Rätsel löst. [u]Kaufempfehlung[/u]: Den Vollpreis von 7,79€ finde ich vollkommen in Ordnung für das was man bekommt. Wer sich noch unsicher ist oder etwas sparen möchte, kann [i]The Mooseman[/i] im Sale auch für 1,94€ bekommen.
👍 : 5 | 😃 : 1
Positiv
Spielzeit: 120 Minuten
[b]The Mooseman[/b] ist ein kurzes Sidescroll-Adventure, in dem der Spieler eine Geschichte aus der nordischen Mythologie erkundet. Dabei verzichtet das Spiel auf komplexe Spielmechaniken und fokussiert sich auf die erzählerische Ebene. Etwa ein Viertel der Spielzeit verbringen wir somit mit dem Lesen von mythologischen Texten, welche uns mit eben jener mythologischen Geschichte vertraut machen. Dennoch stellt uns die Spielwelt vor kleinere Rätsel. Diese halten sich zwar beim Fortschreiten in der Hauptgeschichte sehr in Grenzen, etwas kniffliger wird es jedoch, wenn man versucht, alle versteckten Sammelobjekte zu finden. Diese sind nämlich zum Teil recht raffiniert in der Welt versteckt. Das wichtigste Spielelement ist dabei ein Elch-Schädel, mit dessen Hilfe wir die Welt manipulieren und zwischen 2 Versionen, einer Licht- und Schattenwelt, wechseln können, wobei sich dabei dann neue Wege eröffnen können. Später erhalten wir noch eine Art Schutzschild, das uns vor Bedrohungen schützen kann. Insgesamt sollte man aber keine großen Rätsel oder vielfältige Spielwelt-Interaktionen wie etwa im Genre-Klassiker Limbo erwarten. Optisch sowie akustisch wirkt das Spiel mit seiner hübschen Zeichenoptik und der düsteren Musik recht stimmungsvoll. Es ist in etwa 2 Stunden durchspielbar, wer wirklich alles einsammeln und erkunden möchte, wird sicherlich noch ein wenig länger beschäftigt sein. [b][u]Fazit und Wertung:[/u][/b] Wer sich ein wenig für mythologische Themen interessiert und Lust auf eine interaktive Geschichte ohne viel Knobelei hat, liegt bei The Mooseman richtig, zumal das Spiel eine durchaus stimmungsvolle Atmosphäre erzeugt. Für alle Knobelfans sei aber gesagt, dass ihr euch unter Umständen während der zwei Stunden Spielzeit etwas unterfordert fühlen könntet. [b]7 / 10[/b]
👍 : 4 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 120 Minuten
I would describe the game as a mixture of the banner sage and a trip to an exhibition of a foreign culture / religion.r. Take all this and add stunning graphics, nice sound design and you get this atmospheric, educative 2D walking simulator. The story is kind of cryptic, but enjoyable. The plot is roughly about a northern genesis myth. If you like "Dark souls" storytelling, you will certainly enjoy this game. If you are German: make sure you have no problem with playing this game in English. I'm sure the google translator could have provided a better localization. To sum it up: simpiy because of the unused setting I can honestly recommend this game.
👍 : 5 | 😃 : 0
Positiv
Datei hochladen