Spielzeit:
3432 Minuten
Artifact kostet Geld und das ist für viele erstmal abschreckend. Um es auf den Punkt zu bringen, Artifact verlangt Geld für seine Karten. Wer Karten haben will muss blechen. Und das nicht zu knapp.
Der Kaufpreis des Spiels errechnet sich aus den Boosterpackungen, die man dafür erhält. Man erhält 10 Packungen welche je 2$ kosten also insgesamt 20$. Zusätzlich erhält man außerdem 2 Startdecks mit einigen grundlegenden Karten, diese Decks sind ziemlich ausbaufähig beinhalten aber einige gute Karten.
Die ersten 10 Booster liefern genügend Karten für eine nette Startsammlung, mehr Karten kann man danach erhalten indem man entweder noch mehr Booster kauft oder Karten direkt von anderen Spielern erwirbt. Bessere und seltenere Karten kosten dabei natürlich mehr. Es gibt keien Möglichkeit Karten gratis zu erhalten, das einzige was dem "nahe" kommt sind die sogenannten "Expertenmodi". In diesen Modi muss man ein Ticket als Eintrittspreis zahlen und kann danach in 3 verschiedenen Spielmodi sich mit anderen Spielern messen. In Constructed spielt man mit einem selbstgefertigten Deck, hierbei bestehen die üblichen Deckbeschränkungen, in Phantom Draft zieht man Karten aus Boostern und erstellt sich daraus ein Deck. Keepers Draft ist genau das selbe allerdings behält man die gezogenen Karten am Ende des Spielmodus, egal wie die Spielrunden ausgehen. Keepers Draft ist daher auch ein wenig teurer (2 Tickets statt einem, man muss die 5 Booster selber bezahlen) als die anderen Modi aber bietet eine gute Möglichkeit seine Sammlung aufzubessern.
In jedem Modi spielt man maximal bis zu 5 Siegen oder 2 Niederlagen, ist eins von beiden eingetroffen ist der Modus vorbei und man erhält eine Belohnung basierend der Leistung. Ab 3 Siegen gibt es ein Ticket (2 bei Keepers Draft), ab hier hat man also "nichts verloren", ab 4 Siegen kriegt man einen Booster und ab 5 kriegt man sogar 2 Booster.
Man kann jeden der Modi auch in Casual spielen wo man keine Tickets zahlen muss aber auch nichts gewinnen kann. Dieser Modus ist also quasi zum "üben" gedacht.
Neben diesen Spielmodus kann man auch direkt gegen Freunde spielen oder in Turnieren (ohne Belohnungen außer Belohnungen werden von den Veranstaltern gesponsort). Turniere sind hierbei besonders bemerkenswert. Jeder Spieler in Artifact kann ein Turnier erstellen und promoten, er kann es Steamgruppen zuordnen damit alle Mitglieder der Gruppe vom Turnier erfahren und er kann individuell einstellen wie das Turnier gestaltet wird, welche regeln es gibt usw. Man kann außerdem gegen Bots antreten, anders als der Spieler können Bots hierbei alle Karten des Spiels nutzen, sie eignen sich also hervorragend um gegen Decks zu üben, gegen die man verloren hat.
Das Gameplay von Artifact ist komplex aber sehr unterhaltsam. Man spielt auf 3 Spielfeldern gleichzeitig, Lanes genannt. Jede Lane hat ihre eigenen HP und ihr eigenes Mana, was man auf einer Lane tut beeinflusst selten die anderen lanes. Es gibt einige Karten, die jedoch von eienr lane auf andere Lanes gespielt werden können (globale Karten).
Es gibt 5 Kartenarten in Artifact, diese sind angelehnt an Gameplayelemente aus Dota. Helden bieten das Grundprinzip eines Decks, jedes Deck beinhaltet 5 von hnen wobei kein Held doppelt vorkommen kann. Helden besitzen individuelle Stats, Fähigkeiten und sogenannte Signaturkarten welche in das Hauptdeck gegeben werden. Das Hauptdeck besteht aus mindestens 40 Karten wobei die ersten 15 die Signaturkarten eurer Helden bilden. Das Hauptdeck besteht aus Creeps, Zaubern udn Verbesserungen. Creeps sind normale Einheiten die während des Spiels beschworen werden. Zauber besitzen sofortige Effekte die stark variieren können. Verbesserungen sind permanente Effekte die auf eine eurer 3 Lanes angewendet werden. Verbesserungen bleiben das ganze Spiel erhalten sofern eurer Gegner sie nicht zerstört, ihre Effekte wirken aber nur auf der Lane, auf der sie gespielt wurden.
Die letzte Kartenart sind Gegenstände. Davon muss ein Deck mindestens 9 Stück besitzen. Gegenstände werden nicht in das Hauptdeck gemischt sondern kommen auf eigenen eigenen Stapel. Um gegenstände zu erhalten muss man während eines Matches Gold ausgeben, dazu später mehr.
Matches werden gewonnen indem man entweder 2 Türme oder den Ancient zerstört. Türme sind eure HP auf der Lane, wenn ihr die HP auf eienr Lane auf 0 bringt gilt der Turm als zerstört. Auf der selben Lane erscheint dann der sogenannte Ancient welcher doppelt so viele HP hat und für den Rest der Runde unverwundbar ist. Wrd dieser zerstört bevor man einen zweiten Turm zerstört kann man auch gewinnen.
Der Spieler muss entscheiden auf welchen Lanes er kämpfen will und welche Türme er zerstören möchte. Hierbei spielt die Platzierung der Helden eine sehr wichtige Rolle. Der Spieler kann nur Karten spielen, deren Farbe mit Helden auf der selben Lane übereinstimmt. Ein roter Held kann nur rote Karten spielen, blau nur blaue Karten usw. Sollte auf einer Lane kein Held sein, kann man auf dieser Lane auch nichts spielen.
Beide Spieler spielen abwechselnd ihre Handkarten aus, wenn ein Spieler ncht mehr spielen möchte kann er passen, wenn beide Spieler passen geht man zur Kampfphase über, hierbei greifen die Einheiten auf dem Feld ihren gegenüberliegenden Gegner an. In vielen Fällen kann das Kampfziel auch beeinflusst werden, jedoch können Einheiten nur gegen solche Gegner kämpfen, die ihnen gegenüber links, in der Mitte oder rechts sich befinden, alles was weiter als ein Feld entfernt ist ist außer Reichweite. Sollte sich direkt vor einer Einheit kein Ziel befinden und die Einheit auch links udn rechts kein geeignetes Ziel haben, so greift sie den Turm direkt an. Aus diesem grund ist das blocken von Einheiten mit eigenen Einheiten sehr wichtig in Artifact. Helden sind hierbei besser geeignet da sie höhere Statuswerte haben als die meisten anderen Einheiten. Getötete Enheiten werden aus dem Spiel entfernt, Helden können, nachdem sie eine gesamte Runde ausgesetzt haben, wieder gespielt werden, Creeps nicht. Sowohl Helden als auch Creeps geben dem Gegner Gold wenn sie sterben (egal durch welche Art), Helden geben dabei sehr viel mehr Gold. Gold wird ausgegeben, sobald alle 3 Lanes der Reihe nach gespielt wurden, dabei öffnet sich ein Shopfenster mit 3 Karten zur Auswahl. Die erste Karte ist der "Secret Shop", hierbei handelt es sich um eine komplett zufällige Karte aus dem gesamten Gegenstandssortiment. In der Mitte befindet sich das eigene Gegenstandsdeck, die oberste Karte ist dabei jedesmal zufällig, kauft man diese Karte wird direkt die nächste Karte aufgedeckt. Rechts befindet sich der Verbrauchsgegenstandshop, diese Gegenstände sind nur einmal verwendbar, sie beinhalten Heiltränke und sogenannte TP Scrolls welche einen Helden im Notfall vom Feld holen können ohne dass er aussetzen muss. Gekaufte Gegenstände werden auf die hand genommen und kosten anders als die anderen Karten kein Mana mehr. Gegenstände können auf Helden gespielt werden um diese dauerhaft zu verbessern, jeder Held kann dabei 3 Gegenstände ausrüsten, eine Waffe, eine Rüstung und ein Accessoir. Waffen verbessern die Angriffskraft des Helden, Rüstungen geben (wie der Name schon sagt) Rüstung welche erlittenen Schaden abmindert und Accessoirs geben zusätzliche HP und meist andere Effekte.
Neben den Statuswerten können Gegenstände auch eine Reihe von aktiven und passiven Effekten besitzen, bessere Gegenstände sind oft teurer.
Insgesamt macht Artifact gewaltigen Spaß, insbesondere gegen Freunde. Wer nach eienr Rankingliste sucht oder einem Kartenspiel bei dem man Karten kostenlos erfarmen kann, ist hier leider falsch. Artifact ist für Leute, die lieber zahlen um direkt ihre Karten zu haben aber dafür sich nicht abmühen müssen um ein gutes Deck erstellen zu können.
👍 : 36 |
😃 : 5