State of Mind
Diagramme
3

Spieler im Spiel

1 720 😀     475 😒
75,56%

Bewertung

State of Mind mit anderen Spielen vergleichen
$19.99

State of Mind Bewertungen

State of Mind ist ein futuristischer Thriller über Transhumanismus. Das Spiel erzählt von Isolation und Identität, von Trennung und Wiedervereinigung in einer zukünftigen Welt, die tief gespalten ist zwischen realer Dystopie und virtuellem Utopia.
App-ID437630
App-TypGAME
Entwickler
Herausgeber Daedalic Entertainment
Kategorien Einzelspieler, Steam-Erfolge, Steam-Cloud, Volle Controller-Unterstützung, Remote Play auf dem Fernseher, Steam-Sammelkarten
Genres Indie, Abenteuer
Datum der Veröffentlichung15 Aug, 2018
Plattformen Windows, Mac, Linux
Unterstützte Sprachen Portuguese - Brazil, French, Italian, Spanish - Spain, Simplified Chinese, Traditional Chinese, Japanese, Russian, English, Korean, German, Turkish
Altersbeschränkte Inhalte
Dieser Inhalt ist nur für ein erwachsenes Publikum bestimmt.

State of Mind
2 195 Gesamtbewertungen
1 720 Positive Bewertungen
475 Negative Bewertungen
Meist positiv Bewertung

State of Mind hat insgesamt 2 195 Bewertungen erhalten, davon 1 720 positive und 475 negative Bewertungen, was zu einer Gesamtbewertung von „Meist positiv“ führt.

Bewertungsdiagramm


Das obige Diagramm zeigt den Trend der Spielermeinungen zu State of Mind im Laufe der Zeit und hebt dynamische Änderungen hervor, die durch neue Updates und Features beeinflusst wurden. Diese visuelle Darstellung hilft, die Akzeptanz des Spiels und seine Entwicklung nachzuvollziehen.


Neueste Steam-Bewertungen

Dieser Abschnitt zeigt die 10 neuesten Steam-Bewertungen für das Spiel und präsentiert eine Mischung aus Spielerfahrungen und Meinungen. Jede Bewertungsübersicht enthält die gesamte Spielzeit sowie die Anzahl der positiven und negativen Reaktionen, wodurch das Feedback der Community klar dargestellt wird.

Spielzeit: 27 Minuten
State of Mind – Eine unterschätzte Perle narrativer Einzelspieler-Spiele State of Mind beweist eindrucksvoll, dass storybasierte Einzelspieler-Erfahrungen nach wie vor einen festen Platz in der Spielelandschaft verdienen. In einer Zeit, in der Multiplayer- und Live-Service-Titel dominieren, setzt State of Mind bewusst auf eine tiefgründige Geschichte, bedeutungsvolle Charaktere und eine einzigartige visuelle Präsentation. Stärken: Story, Stil und Atmosphäre Das Herzstück des Spiels ist seine reflektierende, teils philosophische Story, die sich mit den Themen Identität, Transhumanismus, Realität und Menschlichkeit auseinandersetzt. Sie lädt den Spielenden dazu ein, über sich selbst und die digitale Welt nachzudenken – und das auf intensive, emotionale Weise. Die grafische Gestaltung, mit ihrem markanten Low-Poly-Stil, hebt sich bewusst von klassischen Fotorealismus-Erwartungen ab. Dieser Stil verleiht dem Spiel nicht nur künstlerische Eigenständigkeit, sondern unterstreicht auch die emotionale und psychologische Tiefe der Geschichte. Trotz der stilisierten Grafik wirken die Szenen oft intensiver als in realistischeren Spielen. Die Charaktere sind klar definiert, gut geschrieben und bleiben im Gedächtnis. Besonders gelungen ist, wie sie in das Gameplay und den Storyverlauf eingebunden sind – als echte Träger der Handlung und nicht nur als Kulisse. Schwächen: Technik & Umfang Technisch ist State of Mind solide, jedoch nicht ohne kleinere Mängel. Kleinere Bugs oder Unsauberkeiten im Animationsfluss kommen vereinzelt vor, stören aber nicht wesentlich das Spielgefühl. Ein weiteres „Problem“, wenn man es so nennen will: Die Geschichte ist in sich abgeschlossen – was zwar erzählerisch sehr befriedigend ist, aber auch dazu führt, dass man sich als Spieler mehr wünscht. Mehr über diese Welt, mehr über die Figuren, mehr über das „Was wäre wenn“. Insofern hinterlässt das Spiel einen bleibenden Eindruck, gepaart mit einer gewissen Wehmut. Wunsch: Fortsetzung oder Rework? Trotz des abgeschlossenen Endes wäre ein zweiter Teil oder eine Art geistiger Nachfolger wünschenswert. Die Themen und das erzählerische Potenzial dieser Welt sind noch längst nicht erschöpft. Auch ein technisches Rework – etwa mit modernisierter Steuerung, besserem Interface oder neuen Entscheidungspfaden – würde dem Spiel gut tun, ohne seine Seele zu verlieren. Fazit: State of Mind ist ein intelligentes, nachdenkliches und künstlerisch eigenständiges Einzelspieler-Erlebnis, das zeigt, wie kraftvoll eine gute Story sein kann. Für alle Fans von narrativen Spielen mit Tiefgang ist es eine klare Empfehlung. Wertung: 8 von 10 Punkten Empfehlung für: Storyliebhaber, Fans philosophischer Science-Fiction, ruhige Denke
👍 : 0 | 😃 : 0
Positiv
Datei hochladen