Drive on Moscow
Diagramme
1

Spieler im Spiel

74 😀     19 😒
72,04%

Bewertung

Drive on Moscow mit anderen Spielen vergleichen
$9.99

Drive on Moscow Bewertungen

Drive on Moscow: War in the Snow, a strategy game from the award-winning makers of Battle of the Bulge, invites you to take command of the pivotal battle of World War II! Defend the homeland as the Soviets, or lead a bold push to seize the Soviet capital as the Axis.
App-ID520610
App-TypGAME
Entwickler
Herausgeber Slitherine Ltd.
Kategorien Einzelspieler, Mehrspieler
Genres Strategie
Datum der Veröffentlichung27 Okt, 2016
Plattformen Windows
Unterstützte Sprachen English, German

Drive on Moscow
93 Gesamtbewertungen
74 Positive Bewertungen
19 Negative Bewertungen
Meist positiv Bewertung

Drive on Moscow hat insgesamt 93 Bewertungen erhalten, davon 74 positive und 19 negative Bewertungen, was zu einer Gesamtbewertung von „Meist positiv“ führt.

Bewertungsdiagramm


Das obige Diagramm zeigt den Trend der Spielermeinungen zu Drive on Moscow im Laufe der Zeit und hebt dynamische Änderungen hervor, die durch neue Updates und Features beeinflusst wurden. Diese visuelle Darstellung hilft, die Akzeptanz des Spiels und seine Entwicklung nachzuvollziehen.


Neueste Steam-Bewertungen

Dieser Abschnitt zeigt die 10 neuesten Steam-Bewertungen für das Spiel und präsentiert eine Mischung aus Spielerfahrungen und Meinungen. Jede Bewertungsübersicht enthält die gesamte Spielzeit sowie die Anzahl der positiven und negativen Reaktionen, wodurch das Feedback der Community klar dargestellt wird.

Spielzeit: 798 Minuten
spielerisch ist das Spiel genial und macht richtig Spaß.
👍 : 1 | 😃 : 1
Positiv
Spielzeit: 204 Minuten
Es ist gut und macht Spaß aber nicht sogut wie Panzer Corps!
👍 : 2 | 😃 : 1
Positiv
Spielzeit: 364 Minuten
Nur für Hardcore Strategen empfohlen. Als quasi Nachfolger von "Battle of the Bulge" dt. Ardennenoffensive ist Drive on Moscow leider weniger gelungen. Wie von einigen Reviewern hier zu Recht kritisiert, ist das Ganze ein wenig ein Glückspiel. Die Vorhersagen wie die Schlacht ausgeht ist in etwa so verlässlich wie Kaffeesud-Lesen. Auch sind einige Einheiten Interaktionen ein wenig seltsam. ZB eine Panzereinheit verteidigt eine Stadt und 3 starke Infanterieeinheiten greifen die Stadt an. Trotzdem nimmt der Panzer nicht mal 1. Schadenspunkt. Also im Häuserkampf ist normalerweise eine Infanterie einem Panzer zumindest ebenbürtig. Und 3 volle Armeen gegen eine Panzer Division, da sollte wohl klar sein wer gewinnt. Prinzipiell ist jedes Szenario auf Seiten der Achsenmächte schafftbar. Es läuft meistens darauf hinaus das man mit einer Einheit Moskau einnimmt. Anderes geht es kaum, da die Soviets sehr viel starke Verstärkung herankarren. In Battle of the Bulge wurde noch nach Punkten verglichen. Also Angreifer zB 12 Stärke Punkte - Verteidiger 5 Stärke Punkte. So konnte man fast sicher sein, dass zB der Angreifer den Sieg davonträgt. Auch waren hier klarer die Vorteile im Gelände erkennbar. Infanterie im Wald oder in der Stadt hat hohen Verteidigungsbonus. Panzer auf offenem Feld stark gegen Infanterie oder leicht gepanzerte Einheiten. Dies ist in Drive on Moscow nicht mehr so. Oft gibt es in Wäldern und Städten überhaupt keine Deckung mehr. Aber nicht immer. Mal so und mal so. Sehr seltsam. Trotzdem kann ich das Spiel für Rundenstrategen gerade noch so empfehlen. Also zB für Leute welche die Total War Serie nur im Rundenmodus spielen und lieber die Kämpfe ausrechnen lassen.
👍 : 1 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 334 Minuten
"Easy to learn -> hard to win" Dem kann man nur zustimmen und es ist ein nettes Spiel für zwischendurch. Strategie/Plan festlegen und dann gehts in die Operative. Bei den Kämpfen selbst, ist es nicht möglich taktisch einzugreifen. Somit fehlt dem Spiel etwas an Tiefe was allerdings in diesem Fall gar nicht mal störend erscheint, es macht trotzdem sehr viel Spaß.
👍 : 15 | 😃 : 3
Positiv
Spielzeit: 399 Minuten
Viel zu kurze Runden, um überlegte Strategien umzusetzten. Nur 4 maps, so gut wie nichts konfigurierbares und ein nicht nachvollziehbares Damage-System. Mit diesen Mängeln nicht zu empfehlen.
👍 : 13 | 😃 : 1
Negativ
Spielzeit: 58 Minuten
AI gets better rolls than predicted, constantly. Player gets worse rolls than predicted, constantly. If it were kind of even the game could be fund, but this way its just annoying.
👍 : 8 | 😃 : 2
Negativ
Spielzeit: 869 Minuten
Als erstes dachte ich, na ob mich die 4 Szenarien wohl lange bescäftigen können, aber nach 11 Stunden Spielzeit innerhalb von wenigen Tagen, hat mich das Spiel in allen Punkten überzeugt. Es ist sehr vordernd und man kann sich immer etwas Neues einfallen lassen. Partien gehen meist nicht länger als 15 bis 20 Minuten, können aber auch wesentlich länger gehen (wenn man viel nachdenkt) oder extrem kurz, wie Blitzschach. 10 Euro sind zwar viel Geld und ich weiß noch nicht, wie meine meiung zum Preis ist! Wenn es 5 Euro kosten würde, dann gäbe es 100/100 Punkte!
👍 : 1 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 493 Minuten
Nur eine Karte. Start-Aufstellung der eigenen Truppen kann nicht beeinflusst werden. Es ist schwer vorhersehbar, wie viele Truppenbewegungen man in der aktuellen Runde (noch) machen kann. Ich habe das Spiel nicht besonders intensiv gespielt (laut Steam-Zähler 8 h), meistens die dt. Seite. Dort war ich gefühlt meilenweit vom Sieg entfernt, während es auf russ. Seite fast auf Anhieb gelang. Ich werde kaum noch nennenswert Zeit damit verbringen - leider ein Fehlkauf.
👍 : 0 | 😃 : 0
Negativ
Spielzeit: 406 Minuten
Interessante aber simple Rundenstrategie im Zweiten Weltkrieg! Drive on Moscow ist ein liebevoll gestaltetes Rundenstrategie-Spiel. Man Befehligt im Jahr 1941, auf einer Frontbreite von ca. 600 km, russische oder deutsche Truppe während der Operation Taifun. Das Spiel bietet neben historischen Einheiten auch Wetter und Terraineffekte, sowie historische Vor- oder Nachteile der jeweiligen Fraktion. Die Spielmechaniken sind recht einfach zu lernen, bieten aber trotzdem Tiefe und einen recht hohen Wiederspielwert. Für 9,99€ kann man eigentlich wenig falsch machen und falls es mal im Sale ist würde ich auf jeden Fall zuschlagen. Auch für Neulinge des Genres eine gute Partie. Ich stelle das Game auf meinem Youtube Kanal auch kurz vor: https://youtu.be/4fQ18joosps
👍 : 5 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 1056 Minuten
"Drive on Moscow" ist ein kleines Strategiespiel. Die Schlacht um Moskau. Ab Anfang Oktober 1941 startete die Heeresgruppe Mitte eine Offensive, die die Einnahme Moskaus zum Ziel hatte. Die Operation scheiterte vollständig und zerstörte erstmals den absurden Mythos der Unbesiegbarkeit der Wehrmacht. Schlamm, Nachschubprobleme, strategische Fehlentscheidungen und vor allem Stärke, Anzahl und Entschlossenheit der Verteidiger führten zur deutschen Niederlage. Die massive Gegenoffensive der Sowjets resultierte im unvermeidlichen deutschen Rückzugsbefehl im Januar 1942. Dieser kleine Titel, der vier Szenarien der Schlacht um Moskau abdeckt, funktioniert im Wesentlichen wie ein Brettspiel. Alles ist stark simplifiziert, dadurch sehr einsteigerfreundlich ohne allerdings unkomplex zu sein. Am ehesten läßt sich das Game vielleicht mit einer Partie Schach vergleichen. Wir können als Sowjetunion oder als faschistisches Deutschland spielen. Die Karte ist ziemlich klein. Die Anzahl der Provinzen ist ähnlich wie die Anzahl der Felder eines Schachbretts. Es sind keine Hexfelder, sondern die Provinzen sind unterschiedlich groß, wodurch sie eine unterschiedliche Zahl an Nachbarprovinzen haben. In jeder Provinz können bis zu drei Einheiten jeder Seite stehen. Pro Zug dürfen wir alle Einheiten einer Provinz bewegen. Besteht der Übergang zu einer Nachbarprovinz aus einer Brücke können wir nur eine Einheit über den Fluß bringen. In einem Zug können wir aber zum Beispiel eine Einheit über einen Fluß bringen und die anderen beiden Einheiten in eine andere Provinz bringen. Es gibt im Kern nur drei unterschiedliche Einheiten. Infanterie, Panzer und motorisierte Infanterie. Die Sowjets haben noch Kavallerie und Fallschirmjäger. Jede Einheit hat Stärkepunkte, die sowohl die Anzahl der Angriffe angeben als auch die Lebenspunkte. Infanterie kann pro Zug je ein Feld vorrücken, Panzer und motorisierte Einheiten mehrere, wenn es das Terrain erlaubt. Gezogen wird (in der Regel) abwechselnd. Jede Einheit kann in einer Runde, die meist drei Tage abdeckt, nur einmal ziehen. Wieviele Züge es in einer Runde gibt, hängt vom Zufall ab, denn wie lang ein Zug dauert, wird ausgewürfelt. Ein Zug kann mal sechs Stunden vom Rundenkonto abziehen, mal zwölf Stunden oder auch mal gar keine Zeit. Dadurch weiß man nie wieviele Züge man hat und man wird gezwungen, taktisch zu priorisieren. An jedem Tag gibt es festgelegte Verstärkungen oder auch mal neue Einheiten oder auch Sonderzüge. So starten wir als Deutschland etwa mit drei freien Angriffen hintereinander ohne daß sich die Alliierten wehren können, was einen Blitzangriff und die gegnerische Überraschung repräsentieren soll. Oder wir dürfen am Beginn einer Runde eine gegnerische Einheit wählen, die durch die Luftwaffe unterdrückt wird und sich dadurch in dieser Runde nicht bewegen kann. Das Erstaunliche an dem Spiel: trotz des recht simplen Regelwerks ist die Komplexität der taktischen Überlegungen, die es fordert, hoch. Und auch wenn es nur eine einzige Karte mit den immer gleichen Grundbedingungen mit den gleichen Verstärkungen gibt, können sich die Partien doch recht unterschiedlich entwickeln. Auch ist es interessant, mal die jeweils andere Seite zu spielen. Die anfänglich überlegenen Deutschen oder die anfänglich überrumpelten Sowjets, die im Laufe der Zeit deutlich mehr Verstärkungen und neue Truppen bekommen als die Gegenseite. Als Sowjetunion ist man geneigt, sich zunächst taktisch zurückzuziehen, um nicht gekesselt zu werden. Eingekesselte Einheiten erhalten nämlich keinen Nachschub und können sich weder bewegen noch zurückschießen oder angreifen. Grafisch ist das Spiel einfach, aber zweckmäßig und übersichtlich. Sound und Musik sind passend. Technisch funktioniert alles sauber. Der Titel ist wie eine Brettspielversion von den typischen Hardcore-Strategiespielen. Er enthält viele Elemente in stark vereinfachter Form, ist historisch im Rahmen seiner Strukturen ziemlich akkurat und bietet so sowohl eine gute Erfahrung für Einsteiger in das Genre als auch eine nette Zwischendurchpartie für Hardcore-Strategen. (Wer Gameplay sehen will, dem kann ich nur wärmstens das Angespielt des besten youtubers aller Zeiten "Steinwallen" empfehlen). [h1]Wertung:[/h1] 8/10 Atmosphäre 7/10 Story 7/10 Grafik 7/10 Sound 8/10 Spielmechanik 8/10 Balancing 8/10 Spielspass [h1]Fazit:[/h1] Nach Moskau! Nach Moskau! [h1][b]8/10 Gesamtwertung
👍 : 16 | 😃 : 1
Positiv
Datei hochladen