Spielzeit:
411 Minuten
Tesla Force ist der Nachfolger von Tesla vs Lovecraft und ein klassische Top-Down-Twin-Stick-Shooter. Auf den ersten Blick gleicht ein Spiel dem anderen, aber die Änderungen liegen im Detail, genauer gesagt im Gameplay. TLDR wenn Ihr Teil 1 kennt: Gleich zu Gampelay springen.
[b]Grafik:[/b]
Gleicht fast dem ersten Teil, gefühlt ist die Top-Down Kamera etwas weiter weg und somit etwas mehr überblick und kleinere Figuren. Gefällt mir nach wie vor sehr gut, auch wenn die Gegner größtenteils vom ersten Teil wiederverwendet wurden.
[b]Sound: [/b]
Die Hintergrundmusik ist zweckdienlich und fällt weder positiv noch negativ auf.
Die Soundeffekte wiederum sind gut, die Waffen klingen jeweils deutlich anders und passen gut zu der Optik der jeweiligen Geschosse.
[b]Gameplay Overworld:[/b]
Zuerst sind wir in einer Art Basis wo auch Upgrades durchgeführt und Anpassungen für den nächsten Run gemacht werden können, Hier ist der erste große Unterschied zum ersten Teil. Hat man bei diesem nach jedem Level verbessern können und jedes Level einzeln gespielt, wird bei Tesla Force ein Gebiet (von denen es drei gibt) am Stück gespielt. Damit nimmt man sein Level, Perks und Waffen in die nächste Mission mit (beim Vorgänger wurde immer alles zurückgesetzt). Verbessern und ausgebauen kann man erst, wenn man den Boss des Gebietes besiegt, oder selbst das Zeitliche gesegnet hat. Auch bei den Missionen ist nicht mehr nur ein Weg vorgegeben, sondern eine Verästelung an Missionen, die sich durch sich wiederholende Missionsziele und Belohnung unterscheiden.
Der Vorteil ist, dass man so deutlich mehr hineinkommt und die Spielweise konstanter ist, der Nachteil jedoch, dass man beim Ableben nicht die Mission neu probieren kann, sondern den Kompletten Durchlauf neu startet.
Neu ist ebenfalls, dass es nun neben Kristallen Batterien gibt, mit denen man während eines Durchlaufs Perks und Abilities kaufen (bzw diese öfters verwenden) kann, bzw. neue Charaktere freischaltet. Die Charaktere unterscheiden sich je nach Gesundheit und Fähigkeiten.
Replayability ist durch die zufallsgenerierten Missionen und Abfolgen derselben sowie höhere Schwierigkeitsgrade und viel Auftwertungsmöglichkeiten gegeben.
[b]Gameplay Mission:[/b]
Wie im ersten Teil beginnt man mit dem Mech und die erste Welle stürmt auf einen los. Laufend spawnen Gegner, während man versucht das Missionsziel zu erfüllen und Unmengen an Gegnern aus dem Cthulhu-Mythos plättet. Dazu steht ein ganzes Arsenal an Teslapunk Waffen zur Verfügung (die nun auch Level haben), sowie Fähigkeiten, die Extraschaden verursachen. Neu ist bei Tesla Force auch, dass Waffen und Fähigkeiten nun aktiv aufgehoben werden müssen. Beim ersten Teil musste man nur drüberlaufen, was zwar schneller war, aber oft zu einem ungewollten Wechsel auf schlechtere Waffen und Eigenschaften geführt hat. Die neue Lösung gefällt mir hier deutlich besser.
Sehr gut ist auch die Änderung, dass die Mission nicht automatisch beim Erreichen des Ziels endet. Oft liegen noch massig Kristalle, Batterien oder Heilungen herum, die man noch aufsammeln möchte. Was ebenso neu ist, ist eine Uhr die mitläuft und bei jeder vollen Stunde Verbesserungen für die Gegner (mehr Geschwindigkeit, Schaden oder Gesundheit) freischaltet, man sollte sich also nach Erreichen der Ziele auch nicht ewig Zeit lassen, wenn man keine verstärkten Monster möchte.
[u][b]Fazit: [/b][/u]
Wen einem Tesla vs Lovecraft gefallen hat, kann man hier bedenkenlos zugreifen. Wem ersteres schon etwas zu wenig war, wird auch hier nicht glücklich werden. Mit gefällt das Spiel sehr gut und ich zocke immer wieder ein paar Partien zwischendurch.
Für 100% Errungenschaften habe ich ca. 5h benötigt.
👍 : 7 |
😃 : 0