Spielzeit:
322 Minuten
"Airport Fire Department - The Simulation" ist eine Flughafen-Feuerwehr Simulation.
Auf deutsch wurde der Titel auch unter "Flughafen Feuerwehr Simulator" verlegt. Zudem gibt es noch mehrere Titel wie "Werksfeuerwehr Simulator" oder "Berufsfeuerwehr Simulator", die nur eine Variation darstellen, eigentlich aber 90 Prozent dasselbe Spiel sind. In Deutschland ist das Spiel auch beheimatet. Texte auf den Fahrzeugen und im Spiel sind auf deutsch und auch die Fahrzeugauswahl wirkt heimatlich. Auch wenn das Spiel keine Lizenzen hat, ist es zum Beispiel offenkundig, daß manches Fahrzeug wohl ein VW oder Mercedes sein soll.
Es handelt sich hierbei übrigens nicht etwa um die gleichnamige Version von 2013 oder die von 2016, die ein paar Verbesserungen und vor allem Bugfixes lieferten, sondern um die uralte, rudimentäre erste Version aus dem Jahre 2011.
Der Flughafen selbst ist sogar einigermaßen groß und komplex. Absurd ist allerdings so Einiges, was auf dem Gelände vor sich geht. KI Fahrzeuge fahren recht planlos in der Gegend rum, dafür können wir ungestraft und ohne Blaulicht mit 160 km/h über das Gelände rasen, auf Vorfeldstraßen, auf denen in der Realität wahrscheinlich eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h herrrscht.
Wir starten in unseren Job und kriegen im Tutorial die grundlegenden Funktionen und Orte unserer Feuerwache erklärt. Selbige hat elf verschiedene Fahrzeuge, von denen allerdings einige sehr ähnlich sind. Zu Beginn dürfen wir nur einen kleinen VW Golf fahren, der einen Feuerlöscher an Bord hat. Bis wir andere Fahrzeuge bedienen dürfen und damit andere Aufträge bekommen dauert es. Wir beginnen mit so spannenden Missionen wie brennende Mülleimer löschen oder Löcher im Zaun finden.
Haben wir gerade keinen Alarm, können wir sehr simple und kurze Trainingsmissionen machen oder das Auto mit einem Dampfstrahler reinigen. Und das dauert, denn der Strahl bedeckt nur eine sehr kleine Fläche. Fertig werden wir meist nicht, denn meist kommt schon der nächste Mülleimerbrand rein. Außerdem sollten wir hin und wieder noch bei den auf dem Gelände verteilten Zapfsäulen tanken und - bei bestimmten Fahrzeugen - auch den Wassertank auffüllen.
Die Fahrzeuge reichen vom kleinen Golf über einen Messtechnikwagen bis zum modernen riesigen Flugfeldlöschfahrzeug Panther. Letzterer ist auch das, was diesen Titel von den vergleichbaren ähnlichen unterscheidet. Nur hier hat man einen Panther. Und der macht an sich auch Spaß, wird aber auch irgendwann albern, wenn wir zum zehntenmal die Einzelteile eines schon wieder abgestürzten Flugzeugs benetzen. Steuern lassen sich alle Fahrzeuge gleich schlecht. Träge und ruckartig kurven wir mit Blaulicht und Sirene über das Vorfeld. Am Einsatzort angekommen, schnappen wir uns Feuerlöscher oder Schlauch, setzen gegebenenfalls noch eine Gasmaske auf und los gehts zum Löschen und Personen retten.
Trotz einiger netter Details hat das Spiel arge Probleme. Daß das Gameplay sehr repetitiv und wenig abwechslungsreich ist, mag man einem Titel mit diesem Thema noch verzeihen, denn soviel Unterschiedliches wird auch in der Realität kaum passieren. Allerdings hätte man das Ganze trotzdem allein von der Struktur der Reihenfolge variantenreicher gestalten können und es wäre nicht notwendig gewesen, die Entwicklung und Freischaltung so langsam zu machen. Daß man über eine Stunde nur mit Mülleimerlöschen und Zaunreparieren beschäftigt ist, ist schon reichlich demotivierend. Spätere Fahrzeuge sind da schon deutlich spannender und haben mehr Funktionen, allerdings werden die Missionen auch nicht viel spannender.
Richtig grottig ist aber die KI in der Missionsstruktur. Mal abgesehen davon, daß es für die KI schon eine Herausforderung ist, korrekt aus der Wache zu fahren und sich nicht zu verknäulen. In den Missionen wird es dann oftmals nervig.
Die Grafik ist erschreckend schlecht und war schon 2011 heillos veraltet. Die Animationen der KI Personen ist mit lächerlich noch freundlich beschrieben. Zudem gibt es in der ganzen Welt nur gleich aussehende Klone, deren Blick für jedes Horrorspiel passend wäre. Sind einige Texturen noch in Ordnung, schreit uns zum Beispiel im Innenraum der Fahrzeuge ein Pixelbrei entgegen.
Die Musik ist ein akustischer Unfall, die Fahrzeuge klingen wie kaputte Klappstühle, allein die Sirenen sind akzeptabel.
Insgesamt eine Simulation mit ein paar guten Ansätzen, aber doch soviel Fehlern und Schwächen, daß es schlichtweg kaum Spaß macht.
[h1]Wertung:[/h1]
5/10 Atmosphäre
-/10 Story
5/10 Grafik
4/10 Sound
5/10 Spielmechanik
4/10 Balancing
5/10 Spielspass
[h1]Fazit:[/h1]
Absturz.
[h1][b]5/10 Gesamtwertung
👍 : 22 |
😃 : 4