Train Simulator: DB BR 261 'Voith Gravita' Loco Add-On
12 😀     8 😒
56,00%

Bewertung

Train Simulator: DB BR 261 'Voith Gravita' Loco Add-On DLC

Eines der am meisten erwarteten deutschen Lokomotiven, die DB BR 261 "Voith Gravita" ist nun mit unverwechselbarer, verkehrsroter Lackierung der Deutschen Bahn AG für den Train Simulator erhältlich.
App-ID325952
App-TypDLC
Entwickler
Herausgeber Dovetail Games - Trains
Kategorien Einzelspieler, Steam-Erfolge, Steam-Cloud, Volle Controller-Unterstützung, Herunterladbare Inhalte, Steam-Bestenlisten, Steam-Sammelkarten, Steam Workshop
Genres Simulationen
Datum der Veröffentlichung2 Sep, 2015
Plattformen Windows
Unterstützte Sprachen English, French, German

Train Simulator: DB BR 261 'Voith Gravita' Loco Add-On
20 Gesamtbewertungen
12 Positive Bewertungen
8 Negative Bewertungen
Gemischt Bewertung

Train Simulator: DB BR 261 'Voith Gravita' Loco Add-On hat insgesamt 20 Bewertungen erhalten, davon 12 positive und 8 negative Bewertungen, was zu einer Gesamtbewertung von „Gemischt“ führt.

Bewertungsdiagramm


Das obige Diagramm zeigt den Trend der Spielermeinungen zu Train Simulator: DB BR 261 'Voith Gravita' Loco Add-On im Laufe der Zeit und hebt dynamische Änderungen hervor, die durch neue Updates und Features beeinflusst wurden. Diese visuelle Darstellung hilft, die Akzeptanz des Spiels und seine Entwicklung nachzuvollziehen.


Neueste Steam-Bewertungen

Dieser Abschnitt zeigt die 10 neuesten Steam-Bewertungen für das Spiel und präsentiert eine Mischung aus Spielerfahrungen und Meinungen. Jede Bewertungsübersicht enthält die gesamte Spielzeit sowie die Anzahl der positiven und negativen Reaktionen, wodurch das Feedback der Community klar dargestellt wird.

Spielzeit: 0 Minuten
Die Lok ist von aussen her schön und auch die Cabview ist schön gestaltet mit z.B. dimmbarem Führerstandlicht und auch einer sehr orginalgetreuen Spitzensignal- und Zugschlusssteuerung. Allerdings sollte man unbedingt die Strecke Mannheim-Karlsruhe auch besitzen da es sonst keine Aufgaben gibt.
👍 : 3 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 0 Minuten
Auch wenn das Model und vor allem der Führerstand recht schön sind KEINE Kaufempfehlung: 1. Taster für die Fahrrichtung funktioniert nur selten, man muss also über W und S die Fahrtrichtung umschalten 2. Fahren ist eigentlich nur per Maus möglich aufgrund der Fahrhelbeleigenschaft 3. Die Beschleunigung, gerade am Berg, ist quasi nicht vorhanden, eine V90 zieht hier wesentlich besser trotz wesentlich geringerer Motorleistung. 4. Keine Scenarios für Standardstrecken sondern nur für die Strecke Mannheim-Karlsruhe. Wer diese nicht hat, muss sie entweder kaufen oder sich selber Scenarios erstellen.
👍 : 1 | 😃 : 2
Negativ
Spielzeit: 0 Minuten
Grafisch ist die Voith Gravita spitzenmäßig umgesetzt worden - großartig!!! ABER das "Handbuch" ist unter aller Sau. Man erfährt hier einfach nicht, wie die Gravita korrekt zu bedienen ist (z.B. Leistungsregler: T+ T= T- OFF B- B= B+; Zugbremse: SB BR 0 LÖ FÜ...), was gar nicht so einfach ist. Technisch hapert es auch hier und da. Der Ein-/Ausschalter ist zwar animiert, hat aber keine Wirkung. Die Lok lässt sich nur über das HUD ein-/ausschalten. Hinsichtlich der AFB-Geschwindigkeitsreglung ist der einzig auffindbare Geschwindigkeitsregler (bis 40 Km/h???) nicht funktionsfähig. Die Stufen des Leistungsreglers klinken auf dem HUD nicht sauber ein, was z.T. zum Abbremsen führt. Ich habe immer wieder das Gefühl, dass diese Lok eine Betaversion ist :-(
👍 : 2 | 😃 : 0
Negativ
Spielzeit: 0 Minuten
Ich geb 5 Sterne, die Kesselwagen werden bestimmt noch gefixt. Die Lok lässt sich extrem feinfühlig fahren und Bremsen, allerdings muss man dafür auf den F4-Hud verzichten und mit den Anzeigen der F5 Taste nach den Werten fahren. Die Tasten für Geschwindigkeit und Bremsen sind als Tippschalter ausgelegt. Hat man diese Funktion erst einmal verstanden, klappt es wirklich sehr gut dem fahren und bremsen. Mir gefällt sie und ich behalte sie. Beim drücken auf Taste A wird Leistung aufgeschaltet, meist in 1 Prozent Schritten. Dieses hält die Lok bis man leicht Taste D drückt, dann geht es in 1 Prozent Schritten zurück oder länger halten dann gleich ganz auf Null. Weiteres drücken auf D nach Null betätigt die dyn. Bremse, ebenfalls in 1 Prozent Schritten. So kann man ganz easy rangieren. Taste Ö zum bremsen verhält sich genauso, leichtes drücken in 1 Prozent Schritten oder länger dann gleich Notbremse, Taste ü in 1 Prozent Schritten zum lösen der Bremse. Mit etwas Gefühl fährt die Lok Butterweich. Und auch sonst ist die Lok recht stimmig. Im Cab mit den Pfeilen an das andere Pult, wechselt automatisch das Licht und der Lokführer ebenfalls immer in Fahrtrichtung. Der Lokführer hat sogar seine Hände auf die Bedienhebel. Leider nur beim ersten mal wird auch die Richtungstaste S automatisch gestellt, beim zweiten Mal muss S selber gedrückt werden. Sound für mich Ok.
👍 : 6 | 😃 : 4
Positiv
Spielzeit: 0 Minuten
In Verbindung mit den Zacns Kesselwagen kann man die Lok vergessen, da muß dringend nachgebessert werden !! Solo erreicht die BR 261 auf grader Strecke ca. 101 km/h, mit beliebigen Wagons bis zu ca. 95 km/h ( Zacns ca. 12 km/h ). Ansonsten ist die Lok gut gemacht: schön detalliert und saubere Texturen, ein schönes Lokmodell. Auch innen gefällt sie mir, ein schöner Führerstand mit vielen Funktionen wie 2 stufiger Scheibenwischer, stufenlos einstellbares Cablicht, schöne Instrumentenbeleuchtung zu öffnende Fenster - wobei sich der Sound verändert - Sonnenblenden usw. PZB und SIFA sind vorhanden. Die drei Bremsen sind ok, die Beschleunigung der Lok ist mäßig. Mein Bewertungsdaumen schwankt zwischen seitlich und oben, keinesfalls aber nach unten.
👍 : 9 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 0 Minuten
Hallo alle zusammen! Ich habe mir die BR 261 auch gekauft und bin mit meiner Meinung eher neutral,denn: auf der einen Seite finde ich sie optisch sehr gut gelungen sowohl von innen wie auch von außen.Der Sound ist auch ganz in Ordnung wie auch das Makrophon. Auf der anderen Seite jedoch muss ich sagen, das z.B. hin und wieder die PZB beim einschalten nicht so ganz funktioniert wie sie sollte,und die Tatsache das sie selbst mit nur einem Zacns Kesselwagen nicht schneller als 15kmh wird. Aber trotzdem wollte ich mal etwas erwähnen was eventuell einige Leute hierbei vergessen haben: 1.Es handelt sich hierbei "nur" um eine Rangierlokomotive die nicht dafür umbedingt ausgelegt ist einen schweren Güterzug mit 120 kmh über eine Schnellfahrtrasse zu bewegen, sondern nur für das fahren in Rangierbahnhöfen und kurzen Zwischenstrecken mit einer Vmax. von 80 kmh entwickelt wurde. 2.wie schon in 1. erwähnt, schwere Güterzüge:In dem einen Schnelles Fahren Szenario weden 15 Zacns Kesselwagen von ihr gezogen.Wenn man jedoch überlegt die Leermasse eines Kesselwagens dieser Bauart ca. 25 Tonnen wiegt , befüllt insgesamt 95 Tonnen, dann heißt das das sie 15 mal 95 Tonnen, also insgesamt 1425 Tonnen zieht was schon einem schweren Güterzug ziemlich nah kommt.Da es von der BR 261 3 unterschiedliche ausführungen gibt mit zwischen 1300 und 2400 PS, jedoch die mit 1300PS am meisten gebaut wurden, geh ich davon aus das sie in der hier aufgeführten Version die mit den 1300PS ist, also vergleichsweise wenig PS hat, was mich zum 3 und letzten Punkt kommen lässt: 3.Ich habe im TS 15 mal die schwere Diesellokomotive BR 232 (Ludmilla) und die BR 261 verglichen und bin zu folgendem Ergebniss gekommen:Wenn man die BR 232 mit 15 Kesselwagen auf höchster Fahrstufe mit allen Fahrmotoren bei 1000 U/min anfahren lässt hat sie auch ganz schön zu kämpfen obwohl sie fast 2900PS hat, und auch sie braucht eine ganze weile bis sie die Marke von 15 km/h durchbrochen hat. Deshalb möchte ich nochmals betonen das man nicht vergessen sollte was die Br 261 für eine Kraft mit ihren relativ wenigen PS aufbringen muss um einen 1500 t Zug in Bewegung zu setzen( Anzugkraft BR261: ca. zwischen 250 KN und 300KN; Anzugkraft BR 232 bis zu 450 KN).Deshalb ist diese langsame Fahrt wahrscheinlich nicht ganz bei den Haaren herbei gezogen auch wenn ich 15 kmh persönlich troztdem als etwas zu langsam einstufe.Genau wie der Bug der auf jedenfall behoben werden sollte, mit dem fahren mit nur einem Kesselwagen, was entschiedend zu langsam ist, selbst für ihre relativ geringe Leistung.
👍 : 9 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 0 Minuten
In deutschen Foren wurde die Gravita regelrecht verrissen, was mich etwas verunsicherte. Da ich gerne Rangierszenarien spiele und mir ausser der 294 und der G6 keine Alternativen zur Verfügung standen, kaufte ich mir trotz vieler Warnungen die Lok. Das Aussenmodel und der Führerstand sind detailreich gestaltet. Ob nun irgendwelche Schalter, Hebel oder Nieten fehlen, kann ich nicht beurteilen, da ich kein Experte bin. Das Fahrverhalten ist gewöhnungsbedürtig, geht aber nach etwas Übung relativ locker von der Hand. Auch hier habe ich natürlich keinen Vergleich zur Realität. PZB und SIFA funktionieren - was ich bis jetzt gesehen habe - okay; beim Rangieren lasse ich sie sowieso aus, da ich hier gerne ausserhalb des Führestands spiele. Allerdings bin ich auch hier kein Experte. Mein Fazit: für Leute, die Spass am Spiel haben und nicht auf jede Kleinigkeit achten ist die Lok okay. Sollte man absoluter Bahnexperte und möglicherweise Nietenzähler sein, so könnte der ein oder andere Mangel entdeckt werden. Ich meine, dass man sich vor Augen halten sollte, dass es sich hier um ein Spiel handelt, das nie das Niveau der Realität erreichen wird. Mit dem nötigen Augenzwickern sollte man dann auch an die Sache rangehen. Für meine Sammlung ist die Lok eine Bereicherung! Noch eine kleine Anmerkung: allem Anschein nach hat das DLC einen 500 MB Umfang, was in diversen Foren für heftigen Diskussionsstoff sorgt. In Anbetrachht dessen, dass es mittlerweile USB-Sticks mit etlichen GB Speichervolumen gibt, bereitet dies mir relativ wenig Kopfschmerzen. Da kann ich nur sagen: einfach mal locker bleiben!
👍 : 5 | 😃 : 1
Positiv
Spielzeit: 0 Minuten
Die BR 261 ist sehr gewöhnungsbedürftig und speziell. Zwei Dinge muss man verinnerlichen, um sie überhaupt sinnvoll fahren zu können: Zum einen muss das Ding mit der Maus gesteuert werden. Eine Steuerung per Tastatur ist kaum sinnvoll möglich, weil die Stellungen T- und B- des Kombireglers damit nicht gehalten werden können. Gleiches gilt für dier Stellungen Break und Release der Bremse. Mit der Maus ist das aber in der Tat sehr feinfühlig möglich. Das zweite ist, die Lok hat einen Schnell- und einen Langsamfahrgang. Letzterer ist bei Betreten der Lok standardmäßig aktiv und begrenzt die Geschwindigkeit der Lok auf 50 km/h. Beides erklärt einem das Handbuch leider in keinster Weise. Die Voith Gravita ist in vielerlei Hinsicht anders. Aber nicht nur die Steuerung ist ungewohnt, auch sonst hält sie einige Überraschungen bereit. Sehr positiv ist die Optik. Das Ding sieht einfach gut aus. Die Bedienfelder sehen mal deutlich anders aus als bei anderen Loks, gefällt mir gut. Im Gegensatz zur BR 294 lässt sich die Kamera im Fahrraum auch völlig frei drehen und hat nach 180° keine Sperre drin. Gerade für Rangierfahrten sehr sinnvoll. Als nette Gimmicks gibt es ein stufenlos dimmbares Kabinenlicht, Instrumentenbeleuchtung, verschiebbare Sonnenblende und die Seitenfenster können geöffnet werden. Auch wenn es mir halbwegs gelingt, die BR 261 von A nach B zu bewegen, habe ich doch nicht wirklich viel Spaß an ihr. Ich bin Tastaturspieler, und die schlecht umgesetzte Tastatursteuerung machen hier einfach viel kaputt. Wer eh immer mit der Maus steuert, kann hier aber sicher Gefallen an der sonst wirklich hübschen Lok finden.
👍 : 6 | 😃 : 0
Negativ
Spielzeit: 0 Minuten
Aufgrund des Updates zum AddOn welches am 15.10.15 von DTG veröffentlich wurde habe ich meine bisherige negative Bewertung des AddOns gelöscht. Nun kann ich diese AddOn Empfehlen! Lok Lässt sich gut fahren. Die Probleme die es mit dem Kesselwagen und der 261 gab wurden beseitigt.
👍 : 12 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 0 Minuten
+ Das optische Model ist innen und außen gut + Fahrverhalten ist auch ganz ok( wenn sich einige wundern, Ja die Lok beschleunigt unter Last nich sehr stark, das ist aber auch in der Realität so) + Die Sounds hätten durchaus besser sein können, sind aber annehmbar im vergleich zu anderen Produkten - Einige Dinge sind falsch programiert, z.B. -> die zusatzbremse ist genau umgekehrt( nach vorn ist lösen, nach hinten anlegen!) -> Der Taster für die Pultübernahme hat keine wirkliche Funktion( schaltet bei Änderung der Fahrtrichtung) -> der eigentliche Kippschalter für die Fahrtrichtung funktioniert garnicht -> wo zur Hölle haben Die die AFB her?? In der Gravita gibt es sowas nicht! In der Lok nennt sich das "V konstant" und ist bei den DB Loks nur bis 22,5 km/h einstellbar ( wird haupsächlich beim Abdrückbetrieb genutzt, weil man auch sehr kleine Geschwindigkeiten kann). Bei einigen Privatloks sieht das anders aus. Da geht es in 10ner Schritten bis 100 km/h -> der Sound beim Anlassen und Abstellen des Motors ist völlig realitätsfern Letzendlich ist es jedem selbst überlassen ob er sich Dieses AddOn kauft. Ich wollt nur einen kleinen Einblick vermitteln.
👍 : 33 | 😃 : 2
Negativ

Train Simulator: DB BR 261 'Voith Gravita' Loco Add-On DLC

ID Name Typ Datum der Veröffentlichung
24010 Train Simulator Classic Train Simulator Classic GAME 17 Sep, 2015
24043 Train Simulator Classic Train Simulator Classic GAME 17 Sep, 2015
24049 Train Simulator Classic Train Simulator Classic GAME 17 Sep, 2015
24058 Train Simulator Classic Train Simulator Classic GAME 17 Sep, 2015
24085 Train Simulator Classic Train Simulator Classic GAME 17 Sep, 2015

Train Simulator: DB BR 261 'Voith Gravita' Loco Add-On bietet 5 herunterladbare Inhalte (DLCs), die jeweils einzigartige Elemente hinzufügen und das Hauptspielerlebnis erweitern. Diese Pakete können neue Missionen, Charaktere, Karten oder kosmetische Gegenstände enthalten und das Engagement des Spielers im Spiel verbessern.


Pakete

ID Name Typ Preis
51850 Train Simulator: DB BR 261 "Voith Gravita" Loco Add-On Paket 19.99 $

Es gibt 5 Pakete für dieses Spiel, die verschiedene In-Game-Währungen, exklusive Gegenstände oder Bündel anbieten, die das Spielerlebnis verbessern. Diese Pakete wurden entwickelt, um Spielern verschiedene Möglichkeiten zur Anpassung und Verbesserung ihres Spielerlebnisses zu bieten.


Train Simulator: DB BR 261 'Voith Gravita' Loco Add-On Screenshots

Sehen Sie sich die Screenshot-Galerie von Train Simulator: DB BR 261 'Voith Gravita' Loco Add-On an. Diese Bilder zeigen wichtige Momente und die Grafik des Spiels.


Train Simulator: DB BR 261 'Voith Gravita' Loco Add-On Minimal PC Systemanforderungen

Minimum:
  • OS *:Windows® Vista / 7 / 8
  • Processor:Processor: 2.8 GHz Core 2 Duo (3.2 GHz Core 2 Duo recommended), AMD Athlon MP (multiprocessor variant or comparable processors)
  • Memory:2 GB RAM
  • Graphics:512 MB with Pixel Shader 3.0 (AGP PCIe only)
  • DirectX®:9.0c
  • Hard Drive:6 GB HD space
  • Sound:Direct X 9.0c compatible
  • Other Requirements:Broadband Internet connection
  • Additional:Quicktime Player is required for playing the videos

Train Simulator: DB BR 261 'Voith Gravita' Loco Add-On Empfohlen PC Systemanforderungen

Recommended:
  • Graphics:Laptop versions of these chipsets may work but are not supported. Updates to your video and sound card drivers may be required
  • Additional:Quicktime Player is required for playing the videos

Train Simulator: DB BR 261 'Voith Gravita' Loco Add-On hat spezifische Systemanforderungen, um ein reibungsloses Spielerlebnis zu gewährleisten. Die minimalen Einstellungen bieten eine grundlegende Leistung, während die empfohlenen Einstellungen für das beste Spielerlebnis optimiert sind. Überprüfen Sie die detaillierten Anforderungen, um sicherzustellen, dass Ihr System kompatibel ist, bevor Sie einen Kauf tätigen.

Datei hochladen