Spielzeit:
865 Minuten
Ich habe Incoming Forces, inkl. Incoming, im Steam Weihnachtssale erworben. Incoming Forces ist der 2. Teil von Incoming. In Incoming verteidigt man, als Memsch, seine Heimat. In Incoming Forces ist man ein Alien, der seine Heimat gegenüber den Menschen verteidigt. Am Ende aber... Nein, findet das einmal selbst heraus ;)
Zunächst, da mein Paket aus 2 Spielen besteht, gibt es hier 2x 5 Punkte "zu gewinnen" :) Ein Bonuspunkt gibt es für den Retro- Faktor, da ich ältere Spiele mag. Den Bonuspunkt gibt es aber nur, wenn das Spiel - ohne großen Aufwand - auf aktuellerer Hardware läuft.
Zuerst zu Incoming. Incoming kenne ich dank der guten alten Sega Dreamcast Spielekonsole. Ich sollte also gut damit klar kommen. Am Anfang hat man die Kontrolle über ein Geschützturm und kann einige Raketen abfeuern. Danach steuert man einen Heli, gefolgt einen Panzer und wieder ein Geschützturm. Später darf man auch andere Einheite steuern. Das Spiel ist keine Simulation, sondern ein Arcade Shooter. Somit ist die Steuerung sehr vereinfacht, hat aber dennoch seine Herausforderungen.
Das alles währe kein Problem, wenn die Steuerung per Tastatur / Maus, oder auch Gamepad gut gelungen währe. man kann z.B. die Mausachse, oder die Joystickachsen nicht einstellen, oder umkehren. Eine Einstellung der Tastenbelegung ist zwar möglich, wird aber nicht übernommen. Während meine Maus / Tastatureinstellung Wirkungslos war, konnte ich mit einem Gamepad (Logitech Gamepad 310) zumindest den Geschützturm in der ersten Mission steuern und auch ein paar Aliens abschiessen. Auch die Steuerung des Heli's und des Panzers gelang. Aber, ab der folgenden Geschützturm Sequenz war dann Schluss. So schnell, wie einem der auftauchende Bomber platt gemacht hat, konnte man den Turm nicht ausrichten. Das kenne ich von der guten alten Sega Dreamcast anders: das Gamepad, bzw. die Steuerung war flott, präzise und genau.
Hier in der Community habe ich gesehen, das viele Probleme mit der Steuerung, egal ob per Taastatur Maus oder Gamepad, haben. Ich empfehle hier ein Patch, oder eine Freigabe als OpenSource des Porgrammcodes, so das wir die Probleme fixen können..
Zu den Punkten: Grafik: 1, Sound, 1, Lauffähigkeit unter Windows 7: 1, Steuerung: 0 (wegen den Fehlern), Retro Flair: 1 = 4 von 5
Nun aber zu Incoming Forces. Incoming Forces ist der 2. Teil der Incoming Reihe, die - afaik - nie auf der Sega Dreamcast erschienen ist.
In Incoming Force spielt man einen Ausserirdischen, der den Angriff der Menschen aufhalten muss, da die Menschen die eigenen Spezies als Verbündeten jener Ausserirdischen ansieht, die einst die Erde angegriffen haben. Später kämpft man Seite an Seite einiger Menschen, die diesem Krieg entgegenstehen. Und, ... Ach, das bemerkt Ihr früh genug.
Die Steuerung per Tastatur und Maus, oder aber auch per Joystick (siehe oben, das gleiche Gamepad habe ich auch hier verwendet), klappt problemlos. Allerdings, wer - wie ich die Battlezone Serie kennt - wird sich sehr wundern warum die Schwebepanzer so eine schlechte Reaktion haben und nicht einmal über eine Klippe an der Küste einiger Maps schweben kann... Hier hätte ich mir eine bessere Steuerung / Reaktion gewünscht. Dass das möglich ist, sieht man in der Battlezone Serie. Insgesamt aber sind hier viele Fehler behoben, bzw. wurden gut umschifft.
Zu den Punkten: Grafik: 1, Sound, 1, Lauffähigkeit unter Windows 7: 1, Steuerung: 0,5 (wegen den Fehlern / Problemen mit den Schwebepanzern), Retro Flair: 1 = 4,5 von 5
Bitte beachte: dies ist meine persönliche Wertung. Und, es handelt sich um Retrospiele, also Spiele die mehr als 20 Jahre alt sind. Incoming kam im Jahre 1998 und Incoming Forces 2002 auf dem Markt.
Alles in Allem, wer alte Games mag, kann hier zugreifen :)
👍 : 1 |
😃 : 0