Spielzeit:
973 Minuten
Trackmania gehört seit der ersten Version zu den besten Fun-Racern. Schon immer lag der Fokus darauf, dass das Spiel mit reinem Können bestritten werden muss. Keine Vorteil oder Nachteile durch verschiedene Automodelle oder Tunings, keine Talenbäume, sondern einfach die gleichen Bedingungen für alle, das ist das Motto dieser Reihe.
Hinzu kommt ein Streckendesign, das mal mehr, mal weniger abgefahren ist, aber fast im auf hohe Geschwindigkeiten abzielt. Waghalsige Sprünge, Timing, Loopings und das geschickte Spiel mit Gas und / oder Bremse muss der Spieler beherrschen und das bis zur Perfektion, denn wer es auf Gold abgesehen hat, kann sich meist keinen Rempler an der Bande erlauben - es geht um Hundertstel Sekunden oder weniger.
Ein Strecken-Editor, mit dem man sich grafisch eigene Strecken zusammenklicken kann, gehört ebenfalls zu den Highlights, vor allem, da er leicht erlenbar ist und denndoch viele Möglichkeiten bietet und das Ergebnis mit etwas Mühe wirklich beeindruckend aussehen kann.
Trackmania ist ein reines Zeitfahrspiel, was so viel heißt wie, dass man niemals gegen physische Gegner antritt. Diese werden maximal als körperlose Geister eingeblendet, sodass man einen Anhaltspunkt hat, wie gut der Konkurrent gefahren ist. Zur Kollision kann es dabei aber nicht kommen
Gespielt werden kann online auf diversen Servern gegen andere Spieler, aber auch lokal als Hotseat-Variante, bei dem sich die Spieler abwechseln und es immer den aktuell schlechtesten Spieler zu übertrumpfen gilt, will man kein Leben verlieren.
Und natürlich gibt es auch eine Offline-Kampagne, bestehend aus fünf Schwirigkeitsgraden und jeweils mehreren Strecken.
Das alles gilt nun erst mal für jedes Trackmania-Spiel. Valley ist nun ein Teil von Trackmania 2, denn die Entwickler haben sich entschieden, das Konzept der Vorgänger (Trackmania und TM Sunrise) zu ändern, indem sie anstelle eine Spiels mit drei Szenarien jene nun einzeln verkaufen, dafür aber etwas günstiger.
So setzt sich TM 2 also aus eben diesem Valley, Canyon und Stadium zusammen. Und hier liegt auch der meiner Ansicht nach größte Kritikpunkt, denn kauft man alle drei Varianten zum Vollpreis, lässt man knapp 50 Euro liegen, was deutlich über dem Vollpreis der beiden Vorgänger liegt. Zudem wurde hier das Konzept des kostenlos erhältlichen TM Nations verfolgt: das Spiel besteht nur aus Online- und Offline-Rennen. Die anderen Spiel-Modi, wie Puzzle, bei dem man Strecken möglichst effizient zusammenabuen musste oder Stunt, bei dem man durch Sprünge Punkte erzielen musste, fehlen komplett. Somit muss man rein inhaltlich betrachtet, mehr Geld für weniger Inhalt berappen, zumal alle drei Szenarien bereits in ähnlicher Weise in Vorgängern verarbeitet waren.
Warum kann ich es trotzdem guten Gewissens empfehlen? Zum einen ist die visuelle Präsnetation eine Wucht und obwohl die alten TM Spiele hier auch nicht schlecht sind, merkt man der Fortschritt im direkten Vergleich sofort. Mehr Details, mehr Effekte, ein kleines Schadensmodell - all das sorgt für Augenschmaus.
Zum anderen, sind die wichtigsten Features enthalten. Mit Editor und Hotseat ist der Wiederspielwert quasi grenzenlos und auch der Offline-Modus dürfte selbst hargesottene Spieler eine ganze Weile beschäftigen, bis man überall Gold kassiert hat.
Neutral betrachtet also haben wir hier ein technisch eindrucksvolles Rennspiel mit hohem Wiederspielwert und auch wenn es nur ein Teil von aktuell dreien ist, so dürfte die Spielzeit im Verhältnis zum Preis viele teurere Spiele locker in die Tasche stecken. Und spätestens im Sale zum halben Preis gibt es nichts mehr zu meckern. Also ran ans Steuer und üben, üben, üben....
👍 : 1 |
😃 : 0