Train Simulator: DB BR143 Loco Add-On DLC

The BR143 Add-On offers one of the most accurate and involving locomotive driving experiences currently available for Train Simulator 2012.
App-ID208281
App-TypDLC
Entwickler
Herausgeber Dovetail Games - Trains
Kategorien Einzelspieler, Steam-Erfolge, Steam-Cloud, Volle Controller-Unterstützung, Herunterladbare Inhalte, Steam-Bestenlisten
Genres Simulationen
Datum der Veröffentlichung24 Mai, 2012
Plattformen Windows
Unterstützte Sprachen English, German

Train Simulator: DB BR143 Loco Add-On
1 Gesamtbewertungen
0 Positive Bewertungen
1 Negative Bewertungen
Negativ Bewertung

Train Simulator: DB BR143 Loco Add-On hat insgesamt 1 Bewertungen erhalten, davon 0 positive und 1 negative Bewertungen, was zu einer Gesamtbewertung von „Negativ“ führt.

Neueste Steam-Bewertungen

Dieser Abschnitt zeigt die 10 neuesten Steam-Bewertungen für das Spiel und präsentiert eine Mischung aus Spielerfahrungen und Meinungen. Jede Bewertungsübersicht enthält die gesamte Spielzeit sowie die Anzahl der positiven und negativen Reaktionen, wodurch das Feedback der Community klar dargestellt wird.

Spielzeit: 0 Minuten
Also hallo zussammen ich finde dieses VR Addon sehr sehr sehr gut es ist nicht so schwer wie es angegeben ist. Eine kauf empfelung. Viel Spaß beim Fahren oder beim Kaufen oder bei anderen Produkten! !! Es ist kein Schnelles spiel enthalten es gibt zwei fixes auf Railsim.de ////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
👍 : 1 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 0 Minuten
Keine Ahnung wie das Teil funktionieren soll, wenn sie mal los schleicht kommt sie kaum zum stehen und wenn sie dann steht fährt sie nicht mehr los. Es gibt keinen Link zu einem Handbuch oder sonst einer Hilfe. So macht sie keinen Spaß.
👍 : 4 | 😃 : 10
Negativ
Spielzeit: 0 Minuten
Leider gleicht es er einer "Mogelpackung" wenn man Hochwertiges Material von Virtual Vailroads erwartet. Schwammige Texturen , zu Laute Sounds und eine schlechte Umsicht im Steuerwagen.
👍 : 2 | 😃 : 1
Negativ
Spielzeit: 0 Minuten
Nachtrag: Wenn man die für die Aufgaben die Strecke nicht besitzt, muss man selbst einen Zugverband erstellen um sie fahren zu können Ich habe sie mir gekauft aber sie erscheint nicht in der Liste der auswählbaren Loks, ist dazu irgend eine bestimmte strecke notwendig? Sie taucht nehmlich in keiner Fahroption auf :( P.s.: Ich habe eine deutsche Strecke es ist die Strecke Hamburg nach Hannover.
👍 : 3 | 😃 : 1
Positiv
Spielzeit: 0 Minuten
Mit den mitgelieferten n-Wagen nicht fahrbar! Grundsätzlich ist die Lok toll umgesetzt und man muss sich schon eine Weile einarbeiten, um sie realitätsnah fahren zu können. Die Lok ist mit anderen Waggons als den mitgelieferten, problemlos zu fahren und zu bremsen. Sobald man aber die mitgelieferten n-Wagen verwendet, egal wie viele und egal. ob mit oder ohne Steuerwagen, geht nichts mehr. Beim Anfahren passiert kaum was bzw. ist die Lok nur am Schleudern. Beim Bremsen selbst mit 90 oder 100% aus 20km/h rutscht der Zug viele hundert Meter weit durch. Ich habe die Installation auf fehlerhafte Dateien prüfen lassen und repariert, aber an dem geschilderten Problem ändert das nichts. Es liegt definitiv an den mitgelieferten Wagen. Auch mit anderen Loks besteht das Problem bei diesen Wagen! Meine Empfehlung bezieht sich daher ausschließlich auf die Lok. Finger weg von diesen Wagen!
👍 : 0 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 0 Minuten
Also als ich die 43er heruntergeladen habe, ist mir echt ein Stein vom Herzen gefallen, sie ist wirklich toll. Aber es gibt einen kleinen Haken: Wenn man bei den dazugehörigen REBN (BDNRZF) - Wagen fahren will macht es wegen der zugkraft irgendwie keinen so richtigen spaß mehr, denn schon bei einem 2er-gespann fängt sie an überhaupt keine richtige leistung mehr zu geben - wobei ich einen fetten güterzug mit kachacho wegkriege - BITTE BEHEBEN-VIELEN DANK!! ANSONSTEN VOLL ZU EMPFEHLEN
👍 : 9 | 😃 : 1
Positiv
Spielzeit: 0 Minuten
Man muss wissen, worauf man sich hier einlässt: Die BR143 gehört zur Expert Line von Virtual Railroads und hat eine entsprechend anspruchsvollere, vorbildgerechtere Bedienung. Wer einfach nur den Hebel nach vorn legen und abfahren möchte, der wird hier dran keinen Gefallen finden. Wer jedoch eine komplexe Lokomotive mit viel Liebe zum Detail sucht, für den ist das genau das Richtige! Zu den herausstechenden Features gehören: + gut umgesetzter ZWS-Betrieb (Steuerwagen dazu wird mitgeliefert) + Aufrüstvorgang erforderlich, bevor die Lok in Bewegung gesetzt werden kann + Tolle Fahrstufenschaltung + Vsoll-Steller mit ZBrW funktioniert ausgezeichnet. + Sonderprogramme für "Bedingten Auslauf" sowie "Nur Fahren/Bremsen" + Lichtkegelregler + Intervallschaltung für Scheibenwischer + Manueller Türschließvorgang + Zugzielanzeigen + Akkustisch simulierter Fahrmotorlüfter Die 143 ist vielleicht die anspruchvollste Lok, die man über Steam beziehen kann. Handbuchlesen ist hier Pflicht. Belohnt wird man aber mit etwas, das die Bezeichnung Simulation wirklich verdient.
👍 : 10 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 0 Minuten
Faszinierend detaillreiche Umsetzung. Es wird wesentlich mehr gefordert als nur Beschleunigen und Bremsen: Ohne Handbuch ist die Lok kaum in Bewegung zu setzen. Dann aber kommt keine Langeweile auf. Der Sound macht einen sehr guten Eindruck, dass Fahrverhalten ist recht komplex und herausfordernd. Ist ihr Geld defnitiv wert (und ich denke, auch ohne Rabatt).
👍 : 13 | 😃 : 1
Positiv
Spielzeit: 0 Minuten
[h1]DLC-Review: Train Simulator: DB BR143 Loco Add-On[/h1] Der Train Simulator ist ein Zugfahrsimulator, dessen Grundprogramm bereits 2009 erschienen ist. Das Core-Game wird jedes Jahr durch Patches geupdated und verbessert. Als letztes wurde zum Beispiel eine 64-Bit Version des Games eingeführt. Der Train Simulator selber ist eigentlich nur eine Art Engine, eine Plattform, die keinen Content-Inhalt hat, auch wenn jedes Jahr eine Version mit Content zum Kauf angeboten wird. Aber dieser Content ist eigentlich nur eine Zusammenstellung mehrerer DLC. Alles an Content ist DLC. Dabei gibt es weltweit eine Menge Entwickler, die den unterschiedlichsten Content für den TS anbieten. Die verfügbaren Inhalte sind kaum überschaubar und übertreffen die schon große Menge der DLCs, die über Steam angeboten werden, bei Weitem. Ab dem Jahre 1982 wurden insgesamt 646 dieser Elektrolokomotiven von dem Volkseigenen Betrieb Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf gebaut. In der DDR-Nomenklatur wurde sie noch als DR-Baureihe 243. Erst bei Übernahme durch die Deutsche Bahn AG erhielten die Loks die Kennung DB Baureihe 143. Gebaut wurde sie von der DDR vor allem wegen der weltweiten Verteuerung des Diesels in den 1970ern. Entworfen wurde sie für den Personenzug- und mittelschweren Güterzugdienst. Die betriebliche Höchstgeschwindigkeit wurde auf 120 km/h festgelegt. Eigentlich hätte man noch höhere Geschwindigkeiten realisieren können, opferte aber hohe Geschwindigkeiten zu Gunsten einer höheren Zugkraft. Das Modell im TS von virtualRailroads ist an sich richtig gut gelungen, so wie man es von vR erwartet und kennt. Optisch meist sauber und mit größtenteils scharfen Texturen gibt gerade der Innenraum einen tollen Eindruck von der Lok. Allerdings merkt man auch optisch an einigen Stellen, daß dieses DLC schon einige Jahre auf dem Buckel hat und aus der Frühphase des Train Simulator stammt. Insbesondere die betrieblichen Funktionen, wie etwa das Aufrüsten, sind - wie man es von vR kennt, recht detailliert ausgeführt. Dennoch vermißt man auch einiges. So sind zum Beispiel die Fenster nicht zu öffnen. Sicherheitssysteme wie PZB (punktförmige Zugbeeinflussung) und SIFA (Sicherheitsfahrschalter) sind funktionstüchtig verbaut. Eine LZB (Linienförmige Zugbeeinflussung) ist bei einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h nicht notwendig und auch nicht verbaut. Eine moderne AFB (Automatische Fahr- und Bremssteuerung) gibt es nicht, aber es gibt das ursprüngliche System der Geschwindigkeitsvorwahl, die dann stufenweise abgearbeitet wird. Wenn wir wollen, können wir aber auch die Stufen einzeln aufschalten. Die Lok selber ist vor allem mechanisch gut gelungen und fährt sich besser, aber auch komplexer als die meisten Loks von DTG. Es sind zwei Lackierungen in DB-Rot und PBK-Blau-Silber vorhanden. Mit dabei sind fünf Standard-Szenarien für die Köln-Düsseldorf Strecke. Wie man es von virtualRailroads gewohnt ist, sind diese gelungen und bieten relativ viel KI-Verkehr. SIFA: ja PZB: ja Fenster zu öffnen: nein Passagiersicht: nein Szenarien im DLC: 5 Standard (für die Köln-Düsseldorf Strecke) Quick-Drive: nein [h1][b]DLC-Wertung: 7/10
👍 : 17 | 😃 : 1
Positiv
Spielzeit: 0 Minuten
Eines ist wohl klar: Wenn man erst einmal einen umfangreichen Blick in das Handbuch werfen muss und obendrein eine gewisse Einarbeitungszeit benötigt, um die Lok überhaupt in Bewegung zu setzen, haben die Entwickler wohl einiges richtig gemacht. Kein Wunder, denn die BR 143 stammt aus der "Expert Line" von Virtual Railroads. Und wenn es dort "Expert Line" heißt, dann ist der Name offenbar auch Programm. Die BR 143 gehört nämlich zu einer der wohl am umfangreichsten simulierten Lokomotiven, die es überhaupt für den Train Simulator gibt. Neben den üblichen (in diesem Fall realistisch umgesetzen) Sicherheitssystemen PZB und SIFA liefern die Entwickler auch gleich noch gesonderte Steuerungsmodi für die Doppeltraktions- und Triebwagensteuerung mit. Ohne detaillierte Aufrüstung des Zuges braucht man gar nicht erst darauf zu hoffen, dass dieser sich überhaupt in Bewegung setzt, was womöglich einige negative Bewertungen erklärt. Wer sich nicht die Mühe machen will, ein paar Seiten im Handbuch zu lesen, der wird mit dieser Lok nicht glücklich werden - alle anderen dürfen sich über die beste Lok freuen, die ich je gespielt hab. Obwohl in der Düsseldorf - Köln-Strecke zwar schon eine (wesentlich weniger komplex simulierte) BR 143 zu finden ist, ist diese hier definitiv ihr Geld wert. Auch ansonsten muss man hier recht häufig manuell Hand anlegen. Die Lok lässt sich nämlich ausschließlich manuell im Expertenmodus steuern. Wahlweise per Tastatur oder über die Hebel im Führerstand. Das HUD dient dabei zwar der Kontrolle, kann aber wegen der komplexen Simulation nicht ohne Fehlfunktionen genutzt werden, daher manuelle Steuerung. Statt auf den üblichen Beschleunigungsregulator setzt Virtual Railroads nämlich auf eine realistische Stufenschaltung, die sich nicht mit den üblichen Hebelstellungen bedienen lässt. Das macht die ganze Sache recht spannend, da die Steuerung obendrein je nach Verwendung des PZB und Zugmodus abweicht. Ebenso manuell müssen Lichtkegel, Türen und sogar Scheibenwischer gesteuert werden, da ansonsten nur ein Teil der Modi nutzbar sind. Mit drei verschiedenen Störungsarten und einem kleinen Sandbehälter sorgt man derweil allerdings auch noch dafür, dass die Lok eine echte Herausforderung sein kann. Was den Umfang betrifft, finden wir insgesamt 6 Standardszenarien. Auf Karriereszenarien müssen wir leider verzichten, was aber angesichts der Steuerungskomplexität vermutlich auch besser so ist. Die Szenarien dauern dabei allerdings jeweils 40 - 50 Minuten (zzgl. Einarbeitungszeit), was für mehr als 5 Stunden Spielspaß sorgen dürfte und damit dem Umfang manch anderer DLCs übersteigt. Außerdem enthalten sind BR143-Lokomotiven in Privatbahn-Lackierung, Steuerwagen mit funktionsfähigem ZWS-Modus, passende S-Bahn Passagierwaggons in roter Lackierung und einige Güterwaggons. Allerdings fehlt bei den Passagierwaggons leider die Innenansicht, wobei wir dank der Sicherheitssysteme vermutlich eh eher selten die Zeit hätten, dort einen Blick hineinzuwerfen. Weitere Besonderheit: Die Lok verfügt über frei konfigurierbare Zugzielanzeiger, in denen wir Linie und Richtung unseres Zuges beliebig angeben und während der Fahrt sogar frei durchschalten können. Die Zielanzeige wirkt sich zugleich auf den gesamten Zug aus und ist bei Verwendung sowohl an der Lok, als auch auf dem Steuerwagen am anderen Ende erkennbar. In jedem Fall gilt aber: Ein Blick ins Handbuch ist Muss. Wem die üblichen Lokomotiven inzwischen zu langweilig geworden sind und wer auf der Suche nach komplexerem Rollmaterial ist, der wird hier also voll auf seine Kosten kommen.
👍 : 38 | 😃 : 1
Positiv

Train Simulator: DB BR143 Loco Add-On DLC

ID Name Typ Datum der Veröffentlichung
24010 Train Simulator Classic Train Simulator Classic GAME 17 Sep, 2015
24043 Train Simulator Classic Train Simulator Classic GAME 17 Sep, 2015
24049 Train Simulator Classic Train Simulator Classic GAME 17 Sep, 2015
24058 Train Simulator Classic Train Simulator Classic GAME 17 Sep, 2015
24085 Train Simulator Classic Train Simulator Classic GAME 17 Sep, 2015

Train Simulator: DB BR143 Loco Add-On bietet 5 herunterladbare Inhalte (DLCs), die jeweils einzigartige Elemente hinzufügen und das Hauptspielerlebnis erweitern. Diese Pakete können neue Missionen, Charaktere, Karten oder kosmetische Gegenstände enthalten und das Engagement des Spielers im Spiel verbessern.


Pakete

ID Name Typ Preis
14715 Train Simulator: DB BR 143 Paket 9.99 $

Es gibt 5 Pakete für dieses Spiel, die verschiedene In-Game-Währungen, exklusive Gegenstände oder Bündel anbieten, die das Spielerlebnis verbessern. Diese Pakete wurden entwickelt, um Spielern verschiedene Möglichkeiten zur Anpassung und Verbesserung ihres Spielerlebnisses zu bieten.


Train Simulator: DB BR143 Loco Add-On Screenshots

Sehen Sie sich die Screenshot-Galerie von Train Simulator: DB BR143 Loco Add-On an. Diese Bilder zeigen wichtige Momente und die Grafik des Spiels.


Train Simulator: DB BR143 Loco Add-On Minimal PC Systemanforderungen

Minimum:
  • OS *:Windows® Vista / 7 / 8
  • Processor:Processor: 2.8 GHz Core 2 Duo (3.2 GHz Core 2 Duo recommended), AMD Athlon MP (multiprocessor variant or comparable processors)
  • Memory:2 GB RAM
  • Graphics:512 MB with Pixel Shader 3.0 (AGP PCIe only)
  • DirectX®:9.0c
  • Hard Drive:6 GB HD space
  • Sound:Direct X 9.0c compatible
  • Other Requirements:Broadband Internet connection
  • Additional:Quicktime Player is required for playing the videos

Train Simulator: DB BR143 Loco Add-On hat spezifische Systemanforderungen, um ein reibungsloses Spielerlebnis zu gewährleisten. Die minimalen Einstellungen bieten eine grundlegende Leistung, während die empfohlenen Einstellungen für das beste Spielerlebnis optimiert sind. Überprüfen Sie die detaillierten Anforderungen, um sicherzustellen, dass Ihr System kompatibel ist, bevor Sie einen Kauf tätigen.

Datei hochladen