Spielzeit:
39 Minuten
Die Sowjetunion (kurz SU, russisch Советский Союз Sowetski Sojus; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Союз Советских Социалистических Республик (СССР)ⓘ/? Sojus Sowetskich Sozialistitscheskich Respublik (SSSR), IPA: [sɐˈjus sɐˈvjet͡skjɪx sət͡sɨəljɪˈsjtjit͡ɕɪskjɪx rjɪˈspubljɪk]) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte. Sie wurde am 30. Dezember 1922 durch die Bolschewiki gegründet und durch die Alma-Ata-Deklaration am 21. Dezember 1991 als Union, bestehend aus 15 Unionsrepubliken, aufgelöst. Mehrere Regionen der Sowjetunion boykottierten das zur Auflösung führende Referendum. Die völkerrechtlichen Rechte und Pflichten in internationalen Organisationen werden seitdem von der Russischen Föderation wahrgenommen.
Etwa 78 % der Fläche (1990) bestand aus der Russischen Sowjetrepublik (RSFSR), die im Zuge der Oktoberrevolution am 7. November 1917 aus dem Kern des Zarenreiches hervorgegangen war und auf welche als unabhängige Russische Föderation nach der Auflösung der Union deren „Verbindungsfaden mit der Außenwelt übergegangen ist“.[6] Die RSFSR hatte zuvor – anders als die übrigen ehemaligen Sowjetrepubliken – ihrerseits keine Unabhängigkeitserklärung abgegeben,[7] was nicht mit der „Deklaration der staatlichen Souveränität“ der Russischen Föderation vom 12. Juni 1990, der heute als „Tag Russlands“ gefeiert wird, zu verwechseln ist.
Wegen der Dominanz der Russischen Sowjetrepublik wurde die Sowjetunion in den westlichen Ländern sprachlich oft unzutreffend bzw. als rhetorische Figur des pars pro toto vereinfacht mit dem historischen Russland vor 1917 gleichgesetzt oder auch als sogenanntes Sowjetrussland bezeichnet. Die Sowjetbürger wurden verallgemeinernd fälschlich als „Russen“ bezeichnet.
Ländername
Offiziell verpflichtete das Land sich dem Internationalismus, daher bestand kein Name mit einer individuellen Zugehörigkeit zu einer Ethnie oder Ortsnamen. Der Name Sowjet leitet sich aus dem russischen Wort für „Rat“ Совет [sɐˈvʲet] her – die Gesamtbezeichnung würde somit direkt als „Union der Sozialistischen Räterepubliken“ übersetzt werden. Mit Ausnahme von Aserbaidschan, Usbekistan, Moldawien, Kirgisistan und Turkmenien verwendeten die übrigen Republiken nicht den russischen Ausdruck „Sowjet“, sondern die entsprechende volkssprachliche Übersetzung.
Geographie
Ausdehnung und Grenzen
Ihre größte Ausdehnung, welche sie bis zur Unabhängigkeit Litauens am 11. März 1990 behielt, erlangte die Union im Verlauf des Zweiten Weltkrieges mit der Einverleibung der baltischen Länder (Estland, Lettland, Litauen), Tuwas, des nördlichen Teils Ostpreußens sowie finnischer, polnischer, rumänischer (Bessarabien, Nordbukowina), tschechoslowakischer und japanischer Gebiete. Die Sowjetunion war damit (abgesehen vom Russischen Reich vor 1917, zu dem auch Finnland, Teile Polens, die Nordost-Türkei und bis 1867 Alaska gehörten) in der jüngeren Geschichte der Menschheit der Staat mit dem größten zusammenhängenden Hoheitsgebiet. Sie gehörte zu den größten Herrschaftsräumen der Geschichte.
Die Sowjetunion grenzte nach 1945:
im Westen an
Rumänien (1208 Kilometer),
Ungarn (103 Kilometer),
die Tschechoslowakei (97 Kilometer),
Polen (1258 Kilometer),
die Ostsee,
Finnland (1340 Kilometer) und
Norwegen (196 Kilometer);
im Norden an
die Barentssee,
die Karasee,
die Laptewsee,
die Ostsibirische See sowie an
die Tschuktschensee;
im Osten an
das Beringmeer,
den Pazifischen Ozean,
das Ochotskische Meer sowie an
das Japanische Meer;
im Süden an
Nordkorea (19 Kilometer),
die Volksrepublik China (6513 Kilometer),
die Mongolei (3485 Kilometer),
Afghanistan (2264 Kilometer),
👍 : 0 |
😃 : 0