Spielzeit:
229 Minuten
[h1]Eine Reise ins Retro-Laland[/h1]
Nachdem der kostenlose Vorbote [url=https://steamcommunity.com/profiles/76561198046343516/recommended/909190/]Escape Lala[/url] meinen Appetit angeregt hatte, sollte alles besser, länger, lustiger und tiefer werden…und tatsächlich hielt das im Juli 2019 von dem in Israel beheimateten Duckbear Labs veröffentlichte [i]Escape Lala 2[/i] das alles ein. Ich wurde glänzend unterhalten.
[b]Wen retten? Die Prinzessin, die Flamingos, die fliegenden Rehe? – Art des Spiels[/b]
Da die Geschichte wie im ersten Teil eher Beiwerk als tragende Stütze ist, nur ein paar Worte hierzu: Natürlich muss man die Prinzessin retten, aber auch selbst aus der Burg mitsamt Höhlensystem entkommen…am Ende ist aber doch alles anders in Lala-Land. Somit ist immerhin ein erzählerischer Rahmen gegeben, für den man sich durch zahlreiche Räume und Areale klickt, sein Inventar füllt und Aktionen sowie Minispiele ausführt. Für mich fühlte es sich an wie ein Hybrid aus Escape Game und klassischem Point und Click. Allerdings hat man im Lauf des Spiels mit bis zu fünf Zaubersprüchen ein Alleinstellungsmerkmal.
[b]Retro – Grafik und Musik[/b]
Kein Alleinstellungsmerkmal, aber vielmehr eine Hommage an die 90er Jahre ist die grobe Pixelung des Spiels, bei der es eben Kunst ist, dass doch alles auf den ersten Blick zu erkennen ist. Da steht die Bit-Musik in nichts nach: Unaufdringliche, aber gut untermalende Melodien, die nie langweilen oder nerven, eher an Bekanntes erinnern. Und dann sind da die Details: Es gibt eigentlich nichts, was keine Bedeutung im Spiel hat: Das Mauseloch in der Ecke, der leicht vorspringende Stein, die umherfliegenden Schmetterlinge. Tatsächlich sind die Räume nicht unbedingt abwechslungsreich, aber mit derart vielen Details und Geheimnissen gestaltet, die eine Funktion haben, dass es nie langweilig wird.
https://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=1987602544
[b]Komfortabel verrätselt – Rätsel, Minispiele und Komfort[/b]
Variantenreich sind auch die Rätsel: Vom klassischen Inventarrätsel über musikalische Tonfolgen und dem Anwenden der Zaubersprüche ist alles dabei. Dabei sind die Rätselketten durchaus von einigem Anspruch, wenn auch meist direkt einleuchtend. Und falls nicht, hilft ein zweistufiges Hilfesystem, das zwar mit Münzen „bezahlt“ werden muss, aber äußerst gut umgesetzt wurde. Abwechslung bieten weiter einige witzige Minispiele, die allesamt einfach zu meistern sind und keine Auswirkung auf den Spielfluss haben: Bücherwurm-Memory, Gamebook, Angeln etc. Dazu kommen eine nützliche Reisefunktion, die langwierige Wege abkürzt, und sich je nach Fortgang verändernde Räume.
https://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=1987602398
[b]Flamingo-Why – Sonstiges[/b]
Die Duckbear Studios sollten einen dritten Teil machen – auf jeden Fall lieber, als Software für die israelische Verteidigungsarmee schreiben! Von den 41 Achievements sind 80% recht einfach zu holen, der Rest ist Gedulds- und Geschicklichkeitssache bei den Minispielen. Sammelkarten gibt es keine.
https://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=1987602366
[code]Escape Lala 2 ist ein charmanter Trip zurück zu den 1990er Point and Click-Games, der aber nur in Sachen Grafik, Musik und Rätselanspruch daran anknüpft. Für 3,99€ erhält man für 3,5 Stunden Humor, Minispiele und magische Einfälle auf modernem Niveau. Empfohlen für alle, die der Sierra-Ära etwas abgewinnen können und Lust auf pixelige Rätsel haben – nicht umsonst von 100% für gut befunden.[/code]
Hast du Lust auf mehr Reviews mit einmal mehr und einmal weniger archäologischen Anmerkungen? Dann komm vorbei und tritt meiner Kuratoren-Gruppe [url=https://steamcommunity.com/groups/archaeoplays#curation]The Archaeologist plays…[/url] bei.
👍 : 6 |
😃 : 0