The game has 5 main characters that participate in a deadly show called "The Other Side of the Screen" . Each player has to find a way out of his location. The levels and their difficulty are completely different. You are given an opportunity to play for any of the mentioned characters.
66 Gesamtbewertungen
39 Positive Bewertungen
27 Negative Bewertungen
Gemischt Bewertung
The Other Side Of The Screen hat insgesamt 66 Bewertungen erhalten, davon 39 positive und 27 negative Bewertungen, was zu einer Gesamtbewertung von „Gemischt“ führt.
Bewertungsdiagramm
Das obige Diagramm zeigt den Trend der Spielermeinungen zu The Other Side Of The Screen im Laufe der Zeit und hebt dynamische Änderungen hervor, die durch neue Updates und Features beeinflusst wurden. Diese visuelle Darstellung hilft, die Akzeptanz des Spiels und seine Entwicklung nachzuvollziehen.
Neueste Steam-Bewertungen
Dieser Abschnitt zeigt die 10 neuesten Steam-Bewertungen für das Spiel und präsentiert eine Mischung aus Spielerfahrungen und Meinungen. Jede Bewertungsübersicht enthält die gesamte Spielzeit sowie die Anzahl der positiven und negativen Reaktionen, wodurch das Feedback der Community klar dargestellt wird.
Spielzeit:
277 Minuten
"The Other Side Of The Screen" ist ein First-Person Horror Spiel.
Wir schreiben das Jahr 2072. Spieler können sich inzwischen in vollständig In ihre Spielfiguren integrieren und das Spiel unmittelbar und echt erleben. Eine tödliche Show wurde entwickelt. Fünf Protagonisten werden in fünf Rätsel-Areale mit Gegnern gesteckt und müssen überleben.
Die "Story", wenn man sie denn so nennen kann, wirkt reichlich konstruiert und wie eine gesuchte Begründung dafür, daß man fünf optisch unterschiedliche und inhaltlich nicht zusammenpassende Areale in ein einziges Spiel packt. Zudem ist die Grundidee nicht konsequent zu Ende gedacht. Und so spielt denn diese bemühte Setzung beim Spielen so gut wie keine Rolle.
Wir latschen also durch fünf Areale und müssen den Ausgang finden, ohne von den Gegnern erwischt zu werden. Die Welten sind dabei zumindest optisch deutlich unterschiedlich. Einmal bewegen wir uns durch mittelalterlich wirkende Burgen, einmal durch Gänge eines futuristischen Raumschiffs und einmal in einem Nazi-Hauptquartier. Bei Letzterem haben wir auf einmal eine Waffe und nieten Nazi-Zombies um, was allerdings in etwa der Hälfte der Fälle nicht funktioniert, denn das Aiming ist idiotisch und erratisch.
Meist latschen wir aber nur durch Gänge, suchen Schlüssel oder Wege durch Lüftungsschächte und haben einen sehr, sehr langsamen Gegner, der zudem noch an jeder Ecke hilflos hängenbleibt. Angst hat man da höchstens um den Gegner und man ist mehr geneigt, ihm zu helfen denn vor ihm zu fliehen.
Alle Welten haben allerdings gemeinsam, daß sie nur aus wenigen Gängen bestehen und meist in nur wenigen Minuten durchzuspielen sind.
Als Horror-Spiel funktioniert "The Other Side Of The Screen" also gar nicht, als Such und Rätselspiel ist es auch reichlich unterdurchschnittlich. Auch grafisch befinden wir uns am unteren Ende des Indie-Niveaus. Vor allem aber macht das Spiel schlichtweg keinen Spaß, auch deswegen, weil es sich nie entscheiden kann, was es denn überhaupt sein will.
[h1]Wertung:[/h1]
4/10 Atmosphäre
3/10 Story
5/10 Grafik
5/10 Sound
4/10 Spielmechanik
3/10 Balancing
4/10 Spielspass
[h1]Fazit:[/h1]
Die andere Seite der Langeweile.
[h1][b]4/10 Gesamtwertung
👍 : 7 |
😃 : 1
Negativ