Democracy 3: Electioneering DLC

This new DLC adds in elements from the world of electioneering and political campaigns to Democracy 3, including speeches, manifestos, Fundraising, and public perception of candidates (including media spin and photo opportunities).
App-ID483450
App-TypDLC
Entwickler
Kategorien Einzelspieler, Steam-Erfolge, Herunterladbare Inhalte, Steam-Bestenlisten, Steam-Sammelkarten, Steam Workshop
Genres Indie, Strategie, Simulationen
Datum der Veröffentlichung8 Jul, 2016
Plattformen Windows, Mac
Unterstützte Sprachen English

Democracy 3: Electioneering
6 Gesamtbewertungen
0 Positive Bewertungen
6 Negative Bewertungen
Negativ Bewertung

Democracy 3: Electioneering hat insgesamt 6 Bewertungen erhalten, davon 0 positive und 6 negative Bewertungen, was zu einer Gesamtbewertung von „Negativ“ führt.

Neueste Steam-Bewertungen

Dieser Abschnitt zeigt die 10 neuesten Steam-Bewertungen für das Spiel und präsentiert eine Mischung aus Spielerfahrungen und Meinungen. Jede Bewertungsübersicht enthält die gesamte Spielzeit sowie die Anzahl der positiven und negativen Reaktionen, wodurch das Feedback der Community klar dargestellt wird.

Spielzeit: 0 Minuten
Leider wird das Spiel mit dem DLC unspielbar. Diverse Bugs wie nicht dargestellt Texte etc machen den DLC nicht spielbar. Des weiteren funktioniert das Wahlsystem mit dem DLC nicht mehr. FINGER WEG!!!! Dafür geld zu nehmen ist eine Frechheit und ich würde mein Geld zurückfordern wenn ich wüßte wie!
👍 : 6 | 😃 : 1
Negativ
Spielzeit: 0 Minuten
DONT BUY THIS at the moment when i got this dlc installed the polls stays alway at 0 and i lose every election,because of zero votes.wirhout this dlc i got no problem and the game is working ok
👍 : 4 | 😃 : 0
Negativ
Spielzeit: 0 Minuten
ACHTUNG NICHT KAUFEN! Bin wohl nicht der einzige bei dem es nicht funktioniert. Siehe andere Rezensionen. Ist schon wirklich frech was teilweise angeboten wird...
👍 : 1 | 😃 : 0
Negativ
Spielzeit: 0 Minuten
Warnung: Dieses DLC macht das Spiel unspielbar! Warning: This DLC breaks the game! Wie ich vielfach bei anderen Bewertungen laß, bin ich nicht der einzige, der diesen Bug erlebt. Du Zustimmung ist immer 0%. Das Ziel einer Wiederwahl ist somit IMMER gescheitert. Ich deaktivierte die DLCs einzeln, um das Problem einzukreisen und nur wenn dieses DLC deaktiviert ist, bekommt man mehr als 0 Stimmen bei den Wahlen. I read several reviews from people with the same issue. As long as this DLS is active your party will always receive 0 votes. This will break the game. By procedurally deaktivating DLCs I confirmed Electioneering to be the game breaker. Kauft dieses DLC NICHT! Do NOT buy this DLC!
👍 : 3 | 😃 : 0
Negativ
Spielzeit: 0 Minuten
[h1]DLC-Review: Democracy 3: Electioneering[/h1] "Democracy 3" ist eine Politiksimulation. Wer wollte nicht schonmal Bundeskanzler sein, um seine Richtlinienkompetenz auszuspielen. Oder amerikanischer Präsident, um der Bevölkerung endlich mal eine akzeptable Krankenversicherung zu bieten. In "Democracy 3" können wir die Rolle des Präsidenten, Kanzlers oder Ministerpräsidenten von den USA, Kanada, Deutschland, Frankreich oder Großbritannien übernehmen. Allerdings werden wir bald merken, daß es gar nicht so einfach ist, alle Interessen der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen auszutarieren und dadurch irgendwann wiedergewählt zu werden. Eine Spielrunde ist ein Quartal. Jedes Quartal erhalten wir eine bestimmte Anzahl an politischer Macht, die durch die Werte unserer sieben Minister generiert werden. Mit dieser Machtpunkten können wir viele unterschiedliche Aktionen machen. Wir können einzelne Minister feuern oder gleich das ganze Kainett umbilden. Wir können bestehende Steuern oder Subventionen ändern. Wir können aber auch ganz neue, noch nicht existierende politische Ideen einführen. Letzteres reicht vom Drohneneinsatz gegen Terroristen über eine Mietpreisbindung bis hin zu der Pflicht, in der Schule jeden Morgen die Nationalhymne abzusingen. Die Aktionen sind allerdings oft recht teuer und so sind die Möglichkeiten der Veränderungen für jedes Quartal durch die Machtpunkte deutlich begrenzt. Bei den meist teuren neuen politischen Ideen schaffen wir es in der Regel nur einmal im Quartal eine Neuerung einzuführen, wenn überhaupt. Jedes Land zeichnet sich übrigens durch unterschiedliche Startbedingungen aus. Fast alle Werte wie BIP, Schuldenstand, aber auch vor allem die Zusammensetzung der Bevölkerung nach Alter, politischer Ausrichtung, Interessen und vielen anderen Kriterien ist deutlich unterschiedlich und orientiert sich grob (wenn auch mit einigen merkwürdigen Fehlern) an den realen Werten. In jedem Land werden nur zwei Parteien simuliert, die Regierung und die Opposition. Was in den USA noch als realistisch gelten kann, wirkt zum Beispiel in Deutschland mit seinen in realiter mehreren im Parlament vertretenen Parteien die Reduktion dann doch sehr stark vereinfachend. Aber man muß sich wohl die Struktur einfach immer als Regierung und Opposition denken, auch wenn das Spiel von zwei Parteien spricht. Jede Veränderung hat natürlich Auswirkungen und in diesem Spiel hängt zwar nicht Alles mit Allem zusammen, aber doch Vieles mit Vielem. Erhöhen wir zum Beispiel die Steuer auf Alkoholika haben wir mehr Einnahmen, was das BIP steigert und verbessern dadurch auch die allgemeine Gesundheit, verlieren aber Zustimmung in der ärmeren Bevölkerung. Ein Heraufsetzen des Mindestalters für den Alkoholkonsum bringt zwar Sympathien bei den Eltern, reduziert aber die Steuereinnahmen und macht uns bei der Jugend unbeliebt. Und so hat denn alles, was wir machen direkte Auswirkungen auf gleich mehrere Parameter. Jede Veränderung hat (geschätzt) im Schnitt gleich fünf direkte Auswirkungen. Allerdings beeinflussen natürlich auch diese wieder zahlreiche andere Werte. Und so können denn gante Kaskaden von Konsequenzen entstehen. Ein Beispiel: die komplette Schließung der Grenze mit Verbot der Einreise mögen zwar die Patrioten, es führt aber auch zu einem drastischen Fachkräftemangel, der zu einer deutlichen Reduktion des BIP führt. Die reduzierten Einnahmen müssen durch mehr Schulden ausgeglichen werden, was unsere Bonität reduziert und zu einem höheren Zinssatz führt, der wiederum auf die Gewinne drückt und uns möglicherweise zwingt Subventionen, die der Wirtschaft helfen würden, einzustellen. Und so kann denn eine radikale Entscheidung zügig zu einer Abwärtsspirale führen. Im Allgemeinen kann man sagen: vorichtige Veränderungen sind meist sinnvoller als ein radikales Umschwenken. Die komplexen Zusammenhänge stellt das Spiel sehr sinnvoll dar. Auf einem einzigen Screen sehen wir zahlreich Symbole, die einen jeweiligen Zustand oder eine jeweilige Politik darstellen. Verweilen wir auf dem Symbol zeigen uns rote und grüne Pfeile, welche anderen Symbole durch dieses Symbol beeinflußt werden, bzw. von welchen es beeinflußt wird. Die Geschwindigkeit der laufenden Pfeile zeigt dabei die Stärke des Einflusses. Klicken wir auf ein Symbol kommen wir in ein Untermenü, in dem wir dann meist durch einen Schieberegler die Stärke der jeweiligen Aktion einstellen können, also z.B. Steuern erhöhen oder Subventionen kürzen. Jede Runde gibt es Berichte und Ereignisse und wenn wir es uns mit einer Bevölkerungsgruppe total verscherzen, kann es auch mal zu einem Attentatsversuch kommen. Das Spiel stellt Strukturen gefestigter westlicher und eher liberaler Demokratien dar. Es hat offensichtlich nicht mit so etwas wie Trump gerechnet. Versuchen wir alle Politikansätze des Wirrkopfs umzusetzen, fahren wir das Land garantiert gegen die Wand. Das ist ja noch sehr realistisch und wahr, unrealistisch wird es aber dann, wenn die Zustimmung durch diese Veränderungen extrem in den Keller fällt. Und das ist ein Problem des Spieles: es präferiert meist ziemlich deutlich leichte Veränderungen und bietet vor allem soziale Verbesserungen. Nicht, daß ich eine solche soziale Politik in der Realität nicht unterstützen würde, im Spiel allerdings würde ich doch gerne auch gerne mal einige absurde, dämliche oder radikale Ansätze ausprobieren dürfen, ohne daß der Staat gleich vor die Hunde geht. Ein weiteres Problem: soviele Eingriffsmöglichkeiten wir auch haben, es fühlt sich nur selten so an, als würden wir wirklich etwas gestalten. Meist reagieren wir nur auf offenkundige Probleme und Defizite. Auch das mag realistisch sein, trägt aber nur bedingt zum Spielspaß bei. Außerdem gibt es einige Beziehungen zwischen Bereichen, die doch arg konstruiert wirken oder auch mal genau dem Gegenteil der eigenen Einschätzung entsprechen. "Democracy 3" ist grundsätzlich eine richtig tolle und spannende Spielidee, die auch grundsätzlich strukturell optisch sinnvoll und übersichtlich umgesetzt wurde, der es aber bei aller SPieltiefe an inhaltlicher Logik und Variantenreichtum oft mangelt. Grafisch ist das Spiel natürlich sehr simpel gehalten, aber durchaus sinnvoll umgesetzt. Die Hintergrundmusik ist ganz nett und vor allem nicht allzu nervig. Dieses DLC ist das mit Abstand schlechteste der Verfügbaren. Und dabei gar nicht wegen des Inhaltes, der vor allem das Wählerverhalten komplexer ausdifferenziert und regelmäßige Reden an die Nation ermöglicht. Das Problem ist, daß dieses DLC vor allem in der deutschen Version mit irgendetwas im Hauptspiel nicht voll kompatibel ist und dadurch nicht nur Texte der Reden unlesbar werden, sondern auch Werte wie die Wählergunst im Grundspiel verrückt spielen können. Deswegen schalte ich dieses DLC notgedrungen leider immer aus. Dadurch kann ich aber auch logischerweise vom Kauf nur abraten. [h1][b]DLC-Wertung: 2/10 (wegen technischer Probleme)
👍 : 12 | 😃 : 1
Negativ
Spielzeit: 0 Minuten
Das DLC funktioniert (bei mir) nicht, Zustimmung der Fokusgruppen werden z.B. nur kryptisch dagestellt "-1.#J%", Texte überlappen sich und Namen von Werten werden nicht "übersetzt" damit meine ich Anzeigenamen wie "ELECTION_MINISTER_CAMPAIGN". So leider nicht spielbar und rausgeschmissenes Geld. Auch eine Neuinstallation hat nicht geholfen.
👍 : 22 | 😃 : 0
Negativ

Democracy 3: Electioneering DLC

ID Name Typ Datum der Veröffentlichung
245470 Democracy 3 Democracy 3 GAME 14 Okt, 2013

Democracy 3: Electioneering bietet 1 herunterladbare Inhalte (DLCs), die jeweils einzigartige Elemente hinzufügen und das Hauptspielerlebnis erweitern. Diese Pakete können neue Missionen, Charaktere, Karten oder kosmetische Gegenstände enthalten und das Engagement des Spielers im Spiel verbessern.


Pakete

ID Name Typ Preis
108482 Democracy 3: Electioneering Paket 2.03 $

Es gibt 1 Pakete für dieses Spiel, die verschiedene In-Game-Währungen, exklusive Gegenstände oder Bündel anbieten, die das Spielerlebnis verbessern. Diese Pakete wurden entwickelt, um Spielern verschiedene Möglichkeiten zur Anpassung und Verbesserung ihres Spielerlebnisses zu bieten.


Democracy 3: Electioneering Screenshots

Sehen Sie sich die Screenshot-Galerie von Democracy 3: Electioneering an. Diese Bilder zeigen wichtige Momente und die Grafik des Spiels.


Democracy 3: Electioneering Minimal PC Systemanforderungen

Minimum:
  • OS *: Windows XP
  • Processor: 2 gig
  • Memory: 1 GB RAM
  • Graphics: 256 MB
  • DirectX: Version 9.0c
  • Storage: 500 MB available space
  • Sound Card: any

Democracy 3: Electioneering Empfohlen PC Systemanforderungen

Recommended:
  • OS *: Windows XP
  • Processor: 2 gig
  • Memory: 1 GB RAM
  • Graphics: 256 MB
  • DirectX: Version 9.0c
  • Storage: 500 MB available space
  • Sound Card: any

Democracy 3: Electioneering Minimal MAC Systemanforderungen

Minimum:
  • Processor: 2 gig
  • Memory: 1 GB RAM
  • Storage: 500 MB available space
  • Sound Card: any

Democracy 3: Electioneering Empfohlen MAC Systemanforderungen

Recommended:
  • Processor: 2 gig
  • Memory: 1 GB RAM
  • Storage: 500 MB available space
  • Sound Card: any

Democracy 3: Electioneering hat spezifische Systemanforderungen, um ein reibungsloses Spielerlebnis zu gewährleisten. Die minimalen Einstellungen bieten eine grundlegende Leistung, während die empfohlenen Einstellungen für das beste Spielerlebnis optimiert sind. Überprüfen Sie die detaillierten Anforderungen, um sicherzustellen, dass Ihr System kompatibel ist, bevor Sie einen Kauf tätigen.

Datei hochladen