Dungeon Kingdom: Sign of the Moon
Diagramme
107 😀     54 😒
62,90%

Bewertung

Dungeon Kingdom: Sign of the Moon mit anderen Spielen vergleichen
$18.99

Dungeon Kingdom: Sign of the Moon Bewertungen

Dungeon Kingdom: Sign of the Moon is a modern real-time dungeon crawling RPG. Immerse yourself in a fantastic adventure in the lands of Pohe Fakesys and investigate the cause of the returning chaos and darkness.
App-ID329040
App-TypGAME
Entwickler
Herausgeber Hydro Games
Kategorien Einzelspieler, Steam-Erfolge, Steam-Cloud, Statistiken
Genres Indie, Action, Rollenspiel, Abenteuer, Early Access
Datum der Veröffentlichung19 Nov, 2015
Plattformen Windows, Mac, Linux
Unterstützte Sprachen Italian, German, Spanish - Spain, Russian, English, French, Turkish

Dungeon Kingdom: Sign of the Moon
161 Gesamtbewertungen
107 Positive Bewertungen
54 Negative Bewertungen
Gemischt Bewertung

Dungeon Kingdom: Sign of the Moon hat insgesamt 161 Bewertungen erhalten, davon 107 positive und 54 negative Bewertungen, was zu einer Gesamtbewertung von „Gemischt“ führt.

Bewertungsdiagramm


Das obige Diagramm zeigt den Trend der Spielermeinungen zu Dungeon Kingdom: Sign of the Moon im Laufe der Zeit und hebt dynamische Änderungen hervor, die durch neue Updates und Features beeinflusst wurden. Diese visuelle Darstellung hilft, die Akzeptanz des Spiels und seine Entwicklung nachzuvollziehen.


Neueste Steam-Bewertungen

Dieser Abschnitt zeigt die 10 neuesten Steam-Bewertungen für das Spiel und präsentiert eine Mischung aus Spielerfahrungen und Meinungen. Jede Bewertungsübersicht enthält die gesamte Spielzeit sowie die Anzahl der positiven und negativen Reaktionen, wodurch das Feedback der Community klar dargestellt wird.

Spielzeit: 1839 Minuten
Of all the Dungeon Crawlers out there, undisputedly "Legend of Grimrock II" is the one with the best engine and game flow and modding possibilities. then there are so many clones that are wanna-be as good. However, this little gem here is by no means any less excellent in terms of graphics or nice little details. The story is elaborated, the game is really fun. Would like to see more of this.
👍 : 10 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 336 Minuten
Never trust this developer and DON'T buy. A long series of broken release promises and years of extremely low speed updates to never get a finished game. Always lies like "soon I will ...". Keep your money and stay clear of Hydro Games in general.
👍 : 0 | 😃 : 0
Negativ
Spielzeit: 52 Minuten
Sehr gutes Game wie Dungeon Master oder Eye Of The Beholder. Ein echtes Classic RPG. Besonderer Dank an den Entwickler, das dieses Spiel auch für den Mac entwickelt wurde.
👍 : 8 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 4054 Minuten
[h1]Worum geht es?[/h1] Wir haben hier einen recht schönen Dungeon Crawler mit blockweiser Vorbewegung, wobei die Schritte hier durch eine Animation beim Gehen und die Möglichkeit, nach oben und unten zu gucken, noch mal schön erweitert wurde. Auch die Story gefällt mir bisher sehr gut. Sie ist jetzt nicht so episch ausgedehnt, sondern im Geiste ihrer Vorbilder ausreichend motivierend und interessant, ohne dass man jetzt komplette Romane lesen muss. [h1]Kämpfe und das Magiesystem[/h1] Die Kämpfe finden in Echtzeit statt, getreu der Vorbilder. Was auch von Dungeon Master übernommen wurde, ist die Idee des Magiesystems: man hat diverse Elemente und kann die kombinieren. Wenn man einen funktionierenden Zauber auslöst, kann man beim nächsten Mal zum einen an dem Symbol schon sehen was man da zaubert und den entsprechenden Zauber auf einen von vier Schnellzauber-Plätzen zuweisen. [h1]Neues Spiel und Gruppe erstellen[/h1] Beim Start muss man sich entscheiden, ob man ein Tutorial spielen möchte, ob man erweiterte Hilfetexte haben will oder nicht – und dann gibt es den etwas mysteriösen Punkt „automatische Zuweisung“. Da hat der Google Übersetzer zugeschlagen, man vermutet ja, dass das Spiel dann die Levelups der Charakter automatisch machen würde oder so. Nö, es handelt sich schlicht um das Automapping! Den Haken sollte man unbedingt drin lassen, es sei denn man steht auf das gute alte Oldschool Kartenzeichnen. Generell sollte man alle 3 Haken drin lassen, denn durch das angenehm kurze Tutorial bekommt man die Bewegung, den Kampf und das Magiesystem erklärt und es gibt auch noch einen Erfolg. Die Hilfetexte schaden nicht und ein Automapping nimmt man immer gerne mit. Nach dem kurzen Intro landet man in der Gaststätte, dort kann man 4 Charaktere in die Gruppe aufnehmen. Für jeden Charakter kann man 20 Punkte an Attributen vergeben und 2 Levelups. Da es auch genau vier Berufe in dem Spiel gibt, kann man also für jeden Beruf einen „Spezialisten“ mitnehmen oder seine Vorlieben auch etwas breiter streuen. Es stehen auch mehrere Rassen zur Auswahl, die jedoch weder für die Spielweise noch von den Werten her einen Unterschied zu machen scheinen. Bei der Wahl der Porträt-Bilder hat man eine Palette von 26 Menschen, 6 Elfen, 2 Dunkelelfen, 1 Labier, 1 Zwerg, 1 Halbling und 3 Kreaturen. Nicht die größte Auswahl, die ich je gesehen hätte, aber es reicht aus. [h1]Erste Schritte[/h1] Nachdem man seine Gruppe zusammengestellt hat, verlässt man das Gasthaus und erkundet erst mal den Ort. Man kann zwar direkt der Quest folgend zum Friedhof rennen, aber stattdessen sollte man erst mal den Ort abgrasen. In einem Keller kann man eine Holzwand einreissen (ist das schon das erste „Secret“ des Spieles) , ein paar Tränke finden, den ersten Gegner töten und auch einen Dolch abstauben. Ausser dem Friedhof und dem Tempel ist leider in dem Dorf nix los, ich hatte ja auf einen Waffenladen gehofft. Den gibt es prinzipiell auch, man kann ihn aber nicht betreten. Naja :) [h1]Besonderheiten[/h1] [list] [*] Die Rätsel sind stellenweise schon etwas knackiger [*] es gibt jede Menge an Secrets zu entdecken. Aber unbedingt Augen offen halten, die sind fies versteckt [*] Das Spiel basiert auf der von mir sehr geschätzten "Du bist, was Du machst"-Technik, wie sie auch in Dungeon Master zur Anwendung kommt. Bedeutet: Du wählst nicht einfach einen Krieger und der ist dann halt ein Krieger, sondern wenn Du einen Feuerball zauberst, kriegst Du eben Erfahrungspunkte auf Deinen Magier-Level. Daher kannst Du einen Kämpfer als reinen Kämpfer spielen oder aber (was zu empfehlen ist) auch die anderen Klassen ein wenig mitleveln. Gerade bei Magiern und Priestern schaden ein oder zwei Kämpfer-Level nicht, damit die etwas mehr aushalten können [/list] [h1]Fazit[/h1] Wer damals an der "Eye of the Beholder"-Serie und Lands of Lore Spaß hatte oder auch an Grimrock 1+2 sowie Vaporum, der wird auch hierdran seine helle Freude haben. Es handelt sich noch um ein Early-Access-Spiel, aber man kann sich für das Spiel jetzt schon durchaus begeistern. Entsprechend gespannt bin ich auf das offizielle Release der fertigen Ausgabe. Laut Forum kommt nun "demnächst" die fertige Ausgabe. Man hofft :) Es ist grafisch nicht so brillant wie Operencia, auch von der Story nicht ganz so episch. Was aber nichts daran ändert, dass es ein sehr gutes Spiel für alle Freunde des Genres ist und man für sein Geld eine ordentliche Spielzeit bekommt. Von daher ist Dungeon Kingdom auf jeden Fall eine Empfehlung wert!
👍 : 6 | 😃 : 1
Positiv
Spielzeit: 159 Minuten
Ich stieß recht früh auf nicht lösbare Rätsel, für deren Lösung man auch keinerlei Hinweis bekam. So gab es Bodenplatten, die zwar aktiviert wurden, wenn man auf ihnen stand, aber man konnte keine Gegenstände auf ihnen ablegen, um ebenfalls die Aktivierung auszulösen. So kam man einfach an der Stelle nicht weiter. 2019 habe ich ein kurzes Video ins Netz gestellt, welches man sich hier ansehen kann. https://www.youtube.com/watch?v=uYNPEcTTErY Viel Spaß
👍 : 4 | 😃 : 0
Negativ
Spielzeit: 3096 Minuten
Ich bin sehr angetan, war mir Legend of Grimrock 1 noch zu stark auf Dungeon beschränkt, war mir dann Teil zwei einfach zu fummlig und Rätsellastig. Ich habe irgendwann aufgehört weil ich nicht mehr durchgesehen habe. Aber diese Perle hier, macht bisher alles richtig. Der Vergleich zu Eye of the Beholder 2 passt sehr gut, vieles erinnert mich tatsächlich an diesen Klassiker! Eine wunderschöne Grafik zieht einen in seinen Bann. Das Levelsystem ist interessant, ihr Steigt in den Fertigkeiten, welche ihr auch benutzt! Sprich Ihr levelt den Umgang mit Waffen oder Magie durch Anwendung. Die Übersetzung ist sehr gut. Die Außenlevel sind sehr schön, grad die Lichteffekte, Für einen Early Access Titel ist es beindruckend. Allen Fans von Old School RPG und denen welchen LOG 2 zu Rätsellastig ist, klare Empfehlung! Aber, jetzt kommt natürlich das ABER, es dauert gefühlt ewig bis zur Vollversion. Mir ist klar, dass ein kleines Indie Studio sowas nicht in einem Jahr fertig bekommt, aber seit dem Early Accses sind jetzt irgendwie 1 1/2 Jahre rum. Man brauch schon viel Geduld. Und bis dahin könnt Ihr halt nur diese 2 Level Demo spielen.
👍 : 16 | 😃 : 1
Positiv
Spielzeit: 3320 Minuten
Auch wenn es noch nicht komplett fertig ist habe ich bereits einen zweiten Playthrough gestartet. Die Atmosphäre und die Spielmechanik machen mir einfach Spaß. Auf die Physik Engine könnte ich verzichten. Aber die native Linux Unterstützung und die sehr freundliche Unterstützung der Entwickler machen mich weiterhin neugierig auf das fertige Spiel.
👍 : 9 | 😃 : 1
Positiv
Spielzeit: 5402 Minuten
Dungeon Kingdom: Sign of the Moon (v0.970) [i]Anmerkung[/i]: Eigentlich wollte ich warten bis das Spiel irgendwann einmal aus dem EA kommt, aber darauf warte ich seit fast 8 Jahren, seit Ende 2015! Also wird es nun so getestet wie es ist, da die Entwicklung nur noch sehr schleichend vorankommt. https://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=3044774037 [b]POSITIVES[/b] + klassischer Echtzeit Grid-based Dungeon Crawler (wie Legend of Grimrock I-II und Eye of the Beholder 1-3) + beste Grafik von bisher allen Spielen des kompletten Genres(!) + spiegelnde Marmorböden und tolle Lichteffekte die auch die Umgebung atmosphärisch erhellen (ein Feuerball, der einen Gang entlang fliegt, beleuchtet auch alles auf seinem Weg) + stimmige Soundeffekte und auch unterschiedliche Schrittgeräusche je nach Untergrund + korrekte Physik ermöglicht ganz neue Rätsel-Herangehensweisen (beim Beschweren von Druckplatten muss man also schauen dass diese auch wirklich belegt ist und der Gegenstand nicht nochmal runterrollt) + 7 unterschiedliche Dungeonsettings wobei diese aber noch zusätzliche abweichende Designs innerhalb des Settings haben + freies Umschauen + man kann sogar in Fallgruben von oben hineinschauen, was ich so noch in keinem Dungeon Crawler gesehen habe + 4er Gruppe wie sich das gehört, vordere Reihe für Nahkämpfer ist und die Hintere für Magiewirker und Fernkämpfer + optisch richtig gute Portraits + Rassen: Menschen, Elfen, Dunkelelfen, Zwerge, Halblinge, Labier (Halb Mensch, halb Wolf), ein Kobold und eine Kreatur + klassische Eigenschaften: Stärke, Geschicklichkeit, Konstitution, Intelligenz und Weisheit, die man alle 4 Stufen erhöhen darf (inklusive einer automatischen Erhöhung je nach aufgestiegener Klasse) + Beispielcharaktere die weit von der Norm abweichen können (Werte und Stufen), weshalb es lohnt sich diese genau anzuschauen + Charaktere können auch selbst erstellt werden + Klassen verbessern sich durch Anwendung + Licht in Form von Kerzen, Fackeln oder Lichtzauber ist essentiell + benötigte Nahrung, Wasser und Schlaf + sinnvoll umgesetzte Traglast + Zaubern über Symbole die man kombiniert (oldschool aber gut) + bis zu 4 Zauber-Kombinationen die man sich „Merken“ und schnell auslösen kann + Anmerkungen der Gruppenmitglieder an besonderen Stellen (nicht Übersetzt) + automatisches Aufsammeln von Wurfwaffen oder verschossener Pfeile + Dinge lassen sich in Brand stecken mit Kerzen, Fackeln und Zauber + kleine, unaufdringliche Minikarte oben links die komplett aufgerufen auch automatische Notizen enthält (nicht Übersetzt) + geheime Knöpfe, die diesen Namen auch verdienen, Hebel (sogar einen Unsichtbaren), Trittplatten die beschwert werden können, brüchige Wände, Teleporter (später auch unsichtbare und sich bewegende Teleporter), Illusionswände, illusionäre Brücken, zeitweilig verschwindende Wände bis hin zur Umkehrung der Schwerkraft, einbrechende morsche Holzböden usw. + und sich die aus alledem ergebenden Rätsel die schon mal sehr knifflig sein können + sehr viele Geheimverstecke (über 90) + 3 Schwierigkeitsgrade wobei ich ganz klar den Normalen empfehle, da bei Schwer keine Karte mitgezeichnet wird und die Charaktere auch keine Hinweise geben. + hilfreicher Entwickler (Kanda) https://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=3052306145 [b]NEGATIVES[/b] - keine Vertonung der seltenen NSC-Gespräche - viel zu wenig Portraits zur Auswahl bei Nichtmenschlichen Rassen - bisher noch keine eigenen Portraits nutzbar - nur 4 Klassen: Krieger, Ninja, Priester, Magier (was damals bei Dungeon Master noch gereicht hat, aber heutzutage klar zu wenig ist) - keine wirklichen Klassenbesonderheiten wie Talente, Rüstungs- und Waffenbeschränkungen und dergleichen - ständige unübersetzte Textpassagen in vielen unterschiedlichen Bereichen (und zwar so viele, dass auf der Shopseite der deutsche Haken bei Untertiteln eigentlich nicht stehen dürfte) - insgesamt nur 4-6 Zauber für jede der beiden Zauberklassen, also insgesamt nur 10 Zauber sind einfach zu wenig (es müssten locker doppelt bis dreimal so viele Zauber ins Spiel) - zu wenig unterschiedliche Zustände (es gibt nur Vergiftet, Nahrungsmangel und Erschöpft; und ich vermisse so Sachen wie Krank, Blutend, gebrochene Beine, Betäubt, Verwirrt, Verflucht, Versteinert, usw. die klassischen Sachen eben) - es gibt zur Zeit nur ein einziges Geschäft in der Stadt (neben der Taverne) und dieses hat auch noch geschlossen; Münzen haben also noch keine Funktion - keine Container-Gegenstände wie Beutel oder Kisten zum mitnehmen - keine Bewegung auf der Karte möglich - keine eigenen Markierungen oder Texte auf der Karte - keine Entscheidungen die getroffen werden können - kaum ansprechbare NSC (weniger als 10) - keine NSC-Begleiter die einen eine Zeit lang im Kampf unterstützen, bestehlen oder in den Rücken fallen (wenn dann sind sie nur ein inaktives Icon oben links) - fehlende kleine Szenerien (wie in Eye of the Beholder) - keine Gegnerblöcke aus bis zu 4 Feinden (wie in EoB 1-3 oder LoG 1-2) sondern immer nur ein Gegner auf einem Feld - keine streunenden Monster die einen bei der Rast überraschen - Balancing der Gegner noch nicht optimal (z.B. Goblins zu stark und die letzten Gegner im Spiel viel zu schwach) - zu wenig Geschichte, so dass man sich nach 1/3 des Spiels bald fragt, was man hier überhaupt macht - Verwendung vieler sehr seltsamer und uncool klingender Namen: Pohe Fakesys (Welt), Barimbar (Stadt), AdWij (Gottheit), Kissanth (Böser Drache), Olimenn usw. - kleinere aber noch klar vorhandene Bugs - Boss-Bugs: erster Bossgegner reagiert nicht richtig und kann von hinten oder den Seiten attackiert werden, ohne dass dieser sich wehren kann; finaler Boss hat starke Probleme mit der Kollisionsabfrage, was wiederum zu größeren Problemen führen kann - viel zu lange EA-Zeit https://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=3054546150 [b]FAZIT[/b] Dungeon Kingdome: Sign of the Moon stammt vom französischen Entwickler Hydro-Games und befindet sich viel zu lange im EA, ist aber noch nicht tot! Das Spiel ist in vielen Bereichen vorbildlich und verfügt mit weitem Abstand zugleich über die schönste Grafik des kompletten Genres. Die Rätsel sind sehr Einfallsreich und vor allem die Physik ist klasse umgesetzt. Die Ausarbeitung der Spielwelt und die Geschichte sind am Schwächeln und die Gestaltung der lediglich vier Klassen stammt noch aus den 80ern (Dungeon Master) und ist heute klar veraltet. Hier mangelt es besonders an Talenten oder Vorteilen wie in Legends of Grimrock, oder mächtigeren Zaubergraden wie in EoB, so dass man sich mehr auf einen Stufenanstieg freut. Und an mehr Zaubern mangelt es leider auch. Der Entwickler (mittlerweile nur noch ein Mann) ist aber sehr hilfreich und antwortet mir auch immer und zu jeder Zeit sehr schnell. Trotz der aufgezählten Mängel und der noch vorhandenen Bugs habe ich das Spiel sehr gerne gespielt und habe mich über diesen wirklich guten Dungeon Crawler, der das Genre am Leben hält mehr als gefreut. Das Spiel bekommt von mir einen Daumen nach oben. Ich empfehle aber noch mit dem Spielen und dem Kauf zu warten, bis es aus dem EA raus ist. Wenn ihr an weiteren Reviews von mir interessiert seid, dann folgt meiner [url=http://store.steampowered.com/curator/10868887-Dark-Chummer%27s-Reviews/?appid=63110]Gruppe[/url].
👍 : 13 | 😃 : 1
Positiv
Spielzeit: 59 Minuten
[h1]Infos zu Dungeon Kingdom: Sign of the Moon von Hydro Games[/h1] Das Review zeigt an, wie sich das Produkt auf der Platte der Verbraucher verhält und beleuchtet einige technische Details. --Review aktualisiert am 28.02.2019-- Während der Laufzeit von Dungeon Kingdom: Sign of the Moon sind diverse Dienste im Hintergrund aktiv, die Infos zu Hard und Softwaredatensowie Spielfortschritt der Nutzer weitergeben und es ist davon auszugehen, dass beschriebenes Verhalten auch nach der "Early Access" Phase weiter bestehenbleibt. [h1]Involvierte ips/hostnamen:[/h1] [list] [*] 213.186.33.4 [*] 35.241.26.53 [*] 35.186.194.186 [*] 208.64.200.105 [*] www.hydro-games.com [*] cdp.cloud.unity3d.com [*] config.uca.cloud.unity3d.com [*] gds4.steampowered.com [/list] [h1]GeräteID[/h1] Als allererste Handlung überhaupt nachdem das Spiel gestartet wurde, fragt die erste Adresse den vom User eingegebene Gerätename des Betriebssystems mit der Variable "myDeviceID" ab und gibt den weiter an Hydrogames. Fängt also schonmal gut an ;] Die "DeviceID" ist der Gerätename, welche Nutzer dem eigenen Betriebssystem während der Installation verpassen. Nicht zu verwechseln mit dem Kontonamen, aber auch der wird gerne mal in anderen Spielen abgefragt... [code] POST http://www.hydro-games.com/wsdk/dkapi_log_userparty.php HTTP/1.1 Host: www.hydro-games.com User-Agent: UnityPlayer/2017.3.1f1 (UnityWebRequest/1.0, libcurl/7.51.0-DEV) Accept: */* Accept-Encoding: identity Connection: Keep-Alive Content-Type: application/x-www-form-urlencoded X-Unity-Version: 2017.3.1f1 Content-Length: 26 myDeviceID=DESKTOP-8GVK54G [/code] Zum Test ist meiner nun geändert worden. Anstelle von zusammenhanglosen Zahlen/Buchstaben kann hier auch der eigene Name z.b. Heike oder Karl drinstehen und damit würde der eigene Realname frei Haus geliefert werden. Es ist leider nicht unüblich Geräte persönlich zu benennen. Im Zuge von Wahrung der eigenen Privatsphäre sollten Konto und Gerätenamen regelmäßig geändert werden, da nicht nur Spiele auf diese beiden Identifiers zurückgreifen. Nur ich vergesse jedes Mal, dass immer alles der Entwicklung dient ;] [h1]Unity3D Analytics[/h1] Nun kommt die Unity-Engine wie gewohnt zum Tragen, erklärt den Spieler zu Freiwild und verpasst diesem als wie gewohnt eine Session/UserID zwecks Tracking während der Laufzeit, sowie GUID und GeräteID-Infos. Ab dann fangen die richtigen Analytics an. Der Reihe nach: Verwendetes Betriebssystem inkl. Architektur, Mainboardkennung, CPU-Daten inkl. Kernanzahl, Taktfrequenz, Ram, Vram, Auflösung, DPI,Spracheinstellungen, Sensorik, Flags, Grafikkarte/Hersteller, DirectX, Shader, Api-Infos, Textureinfos, Cubemaps, Start/Stopzeit des Produktes, Szeneneinstellungen wie Levelnamen, Zeitstempel, Hintergrundzeit des Produktes (wenn minimiert) Das alles passiert schon bevor der Spieler im Hauptmenü gelandet ist. Ab hier wird jeder Schritt des Nutzers genaustens aufgenommen und diesbezügliche Daten ebenfalls individuell verpackt und an Unity gesendet. Ob man jetzt das Tutorial spielt, eine Box weggeklickt hat, der Charakter Nahrung zu sich genommen oder gezaubert hat oder einfach nur doof durch die Gegend guckt ~.~ [h1]Benchmarkdaten[/h1] Hier scheint sich seit (Jan. 2018) etwas geändert zu haben. Die Benchmark-Adresse tauchte zumindest im heutigen Nachtest (Feb. 2019) nicht mehr auf und da ich nur kurz teste, kann's sein, dass diese später zum Tragen kommt oder wirklich entfernt wurde. Der Vollständigkeit halber bleibt der Absatz vorerst im Review weiterhin bestehen. Aktiviert durch die "hydrogames.bilboeee.fr" wurden sich hier komplette "Benchmarkdaten" des Nutzers gezogen. Damalig als Screenshot aufbereitet. Meine Daten sind weitesgehend ausgegraut ;] http://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=1252430702 [h1]Was kann blockiert werden?[/h1] Blockiert werden kann demnach alles, da keine vom Spiel kontaktierte Adresse auch nur in irgendeiner Form benötigt wird. Möglich über Firewall, hosts und/oder auf DNS-Ebene.
👍 : 60 | 😃 : 6
Negativ
Spielzeit: 1037 Minuten
Gespielt wurde die Version 0.9.924 Kurz vorweg... Ich denke bin einer der wenigen, die Dungeon Crawler interessanter findet, als das normale RPG-Zeug, was so gemacht wird. Aus irgendeinem Grund gefallen mir die Gameplay und Kampfsysteme in Dungeoncrawlern besser als bei den regulären RPGs und erzeugen bei mir eine schönere Atmosphäre und dieses "Ich möchte unbedingt wissen, wie es weitergeht"-Gefühl. Und das schafft dieses Spiel bei mir! Im Großen und Ganzen kann man sagen das es bis jetzt ein gelungendes Spiel geworden ist wo lediglich noch der Feinschliff fehlt. (Early Access) <---- was ist das ? http://store.steampowered.com/earlyaccessfaq/?l=german Pro: -Linux und Mac Unterstützung -Anspruchvolle Rätzel -Learnig by doing System -Chars haben minimales Gesundheitssystem (Hunger/Durst/Stamina) -Magiesystem Contra: -Inventar benutzung -Keine zoombare Minimap (falls in benutzung) -Monster wirken hölzern -Keine Grafikeinstellungen inGame Für Leute die DungeonMaster&Co mochten machen mit dem Kauf nix falsch. Gruß Krom
👍 : 29 | 😃 : 1
Positiv
Datei hochladen