Tile Cities
Diagramme
3

Spieler im Spiel

509 😀     28 😒
88,04%

Bewertung

Tile Cities mit anderen Spielen vergleichen
$2.99

Tile Cities Bewertungen

Tile Cities verwandelt die Erfahrung des Städtebaus in ein einfaches, entspannendes Puzzlespiel - und das mit Stil
App-ID1957990
App-TypGAME
Entwickler
Herausgeber yevhen8
Kategorien Einzelspieler, Steam-Erfolge, Steam-Cloud
Genres Gelegenheitsspiele, Strategie
Datum der Veröffentlichung5 Mai, 2022
Plattformen Windows
Unterstützte Sprachen English, French, Italian, German, Spanish - Spain, Korean, Ukrainian, Czech, Dutch, Polish, Romanian, Swedish, Vietnamese

Tile Cities
537 Gesamtbewertungen
509 Positive Bewertungen
28 Negative Bewertungen
Sehr positiv Bewertung

Tile Cities hat insgesamt 537 Bewertungen erhalten, davon 509 positive und 28 negative Bewertungen, was zu einer Gesamtbewertung von „Sehr positiv“ führt.

Bewertungsdiagramm


Das obige Diagramm zeigt den Trend der Spielermeinungen zu Tile Cities im Laufe der Zeit und hebt dynamische Änderungen hervor, die durch neue Updates und Features beeinflusst wurden. Diese visuelle Darstellung hilft, die Akzeptanz des Spiels und seine Entwicklung nachzuvollziehen.


Neueste Steam-Bewertungen

Dieser Abschnitt zeigt die 10 neuesten Steam-Bewertungen für das Spiel und präsentiert eine Mischung aus Spielerfahrungen und Meinungen. Jede Bewertungsübersicht enthält die gesamte Spielzeit sowie die Anzahl der positiven und negativen Reaktionen, wodurch das Feedback der Community klar dargestellt wird.

Spielzeit: 165 Minuten
Ein sehr entspanntes minimalistisches mini-Spiel. Ich mag den sauberen und ruhigen Stil und die Zufälligkeit des Gameplays.
👍 : 0 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 2915 Minuten
A very nice puzzle game for people who like to think. Even if it looks easy at first and the task may seem ridiculous, it is tricky and requires planning and skill to arrange all the pieces in such a way that a meaningful, complementary structure is created. The game is made more difficult by the fact that you have to make the train line as long as possible. - - - Ein sehr schönes Puzzlespiel für Menschen, die gern denken. Auch, wenn es im ersten Moment leicht aussieht, und duie Aufgabenstellung lächerlich wirken mag, ist es doch knifflig und erfordert Planung und Geschick, alle Teile so anzuordnen, dass sich eine sinnvolle, sich ergänzende Struktuer ergibt. Erschwert wird das Spiel dadurch, wenn man sich darauf einlässt, die Zugstrecke so lang wie nur irgendwie möglich werden zu lassen.
👍 : 0 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 60 Minuten
Love it, not very expensive and still tricky. Dont be shy, support the developer and enjoy the time with this litle game :)
👍 : 3 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 140 Minuten
Ein kleines Puzzlespiel, bei dem man verschieden geformte Teile aneinanderlegt und dabei auf die richtige Farbkombination achten muss. Super für Zwischendurch zum Entspannen, dennoch trainiert es die grauen Gehirnzellen, wenn man versucht, die Teile irgendwo unterzubringen. Dazu hat das Spiel auch einen Darkmode, welcher besonders bei den abendlichen Spielsessions für die Augen nicht so anstrengend ist. Der Preis ist ein absolutes Schnäppchen.
👍 : 3 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 361 Minuten
Super zum Abschalten nach Feierabend aber auch ganz nett wenn man ein kleines "Denkspiel" braucht um sich die Zeit zu vertreiben. Außerdem war der Preis völlig ok, vor allem wenn man weiß dass es dem Entwickler von Ostriv zu Gute kommt. Als Ukrainer hat er viel essentiellere Dinge um die er sich sorgen muss.
👍 : 0 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 497 Minuten
Cooles Puzzle-Spiel. Tutorial gibt es nicht, aber wenn man ins Menü geht findet man die eine Erklärung unter Hilfe. Durch den Zufallsfaktor, der das nächste Teil bestimmt, kann man das Spiel immer wieder spielen. Wer einfach eine schöne Stadt planen will, kann im Kreativ-Modus spielen. Ansonsten ist das Spiel in drei Schwierigkeitsstufen spielbar. Zum Vergleich: Auf der einfachsten hab ich einen Rekord von 800 irgendwas, auf der schwersten bei unter 50. Viel Spaß wenn ihr es euch kauft :)
👍 : 0 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 697 Minuten
Dieses Spiel ist einerseits schön minimalistisch gehalten, gleichzeitig aber vermag es auch komplexe Situationen zu produzieren, aus denen man sich dann herauszupuzzeln versuchen kann. Macht viel Spaß!
👍 : 0 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 319 Minuten
Eines der Spiele die ich sehr mag, es ist Winzig im Download, es ist günstig im Preis und es lässt mich darin versinken. Warum gibt es nicht viele solcher Spiele?
👍 : 0 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 1158 Minuten
Ein minimalistisches puzzleartiges Städtebauspiel. https://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=3010216441 [b]Spielregeln[/b] Die zu bauende Stadt besteht aus Plättchen, Dreiecke, Rechtecke, Trapeze oder Mischformen daraus. Zu Beginn liegt ein Plättchen bereits aus und eines hat man in der Hand bzw. am Mauszeiger. Bei jedem Zug legt man das aktuelle Plättchen irgendwo an die Stadt an und man bekommt ein weiteres Plättchen in die Hand. Auf den Plättchen können ein blaues, orangenes oder ein lila Haus abegbildet sein (ich denke mir, das steht vielleicht für Industrie, Handel und Wohnhaus, o.ä.), evtl. auch mehrere Farben zugleich. Zudem gibt es Plättchen, die (grüne) Parks sind. Entscheidend für die Fortsetzung des aktuellen Spieldurchganges ist das Defizit, getrennt für jede Farbe (blau, orange, lila, grün), das durch jedes eben abgelegte Plättchen verändert wird (verringernd, gleichbleibend, erhöhend). Ein Spieldurchgang ist beendet, wenn das Defizit einen bestimmten Wert (egal in welcher Farbe) überschreitet. Der Wert wird durch den Sschwierigkeitsgrad gesteuert, den man zu Beginn eines Durchganges festlegt. Soweit so schön. Die gute Nachricht ist, dass man den genauen Algorithmus, wie das Defizit berechnet wird, nicht in allen Einzelheiten verstehen muss, um das Spiel (zumindest auf dem einfachsten Schwierigkeitsgrad) theoretisch ewig weiterspielen zu können. Noch aufwendiger wird es, dies in Worte zu fassen. Kurz geesagt: im Grunde "will" das Spiel, dass die Farben gleichmäßig über die Stadt und ihre Plättchen verteilt sind. Jedes Plättchen hat einen "Bedarf" für jede Farbe, die es entweder selbst oder durch ein angrenzendes Plättchen decken sollte. [quote][i]Der genaue Mechanismus ist zu meinem besten Wissen wie folgt: Jedes eben abgelegte Plättchen ... [list] [*] erhöht das Defizit in einer Farbe, die es selbst nicht hat; es sei denn mindestens ein angrenzendes Plättchen hat diese Farbe. [*] verringert das Defizit in einer Farbe um die Anzahl angrenzender Plättchen, die diese Farbe "gebrauchen können"; gebrauchen können sie die Farbe, wenn sie diese weder selbst noch durch ein anderes angrenzendes Plättchen haben. [*]Parks (grün) haben nur defizitverringernde Effekte (in der Farbe grün). [/list][/i][/quote] Um nicht jedesmal eine genau Analyse durchführen zu müssen (das war und wäre auch mir viel zu umständlich) ist es hilfreich und genügt eigentlich auch, die Anzeige des Gesamtdefizits (links unten am Bildschirm) im Blick zu haben. Diese ist eine Vorschau, wenn man das aktuelle Plättchen an eine mögliche Ablagestelle hinbewegt. Verringern sich vor allem die momentan kritischen Defizite ist es gut, sonst eher schlecht. Technisch auch korrekt aber verwirrend ist die Anzeige direkt am Plättchen, die nur anzeigt, wo ein defizitabbauender Effekt eintritt (defizitfördernde Effekte werden dort nicht angezeigt). Allerdings würde der Städtebau so nicht lange gelingen. Dazu sind die Plättchen zu unpassend geformt und gefärbt. Da kommen die Straßenbahnen ins Spiel. Kurz gesagt: vor dem Ablegen eines Plättchens dort aktive Straßenbahnen verdoppeln alle defizitverringernde Effekte. [quote][i]Der genaue Mechanismus ist, auch hier zu meinem besten Wissen, wie folgt: Alle Plättchen haben an ihrem Rand Straßen, manche Bereiche der Straßen haben (rote) Schienen. Manche Plättchen haben zudem Straßenbahndepots. Jede mit einem Depot verbundene Schiene (die dann dunkelrot ist) ist aktiv und "gut" im folgenden Sinne: Ein defizitverringender Effekt wird verdoppelt, wenn er über eine Straße mit einer aktiven Tram erfolgt. Die Schiene muss schon vor dem Ablegen aktiv gewesen sein.[/i][/quote] Ich habe ziemlich lange gebraucht, um diese Regeln zu verinnerlichen, so einfach sie sich nun anhören. An sich sind die Regeln zwar auch im Spiel erklärt (als Hilfetext), aber da habe ich sie nicht wirklich verstanden. Wenn man aber mal weiß, was los ist, geht alles (auch das mit den Straßenbahnen) sehr einfach vonstatten. Es besteht kein Zeitdruck, man kann solange tüfteln, wie man will. Je größer die Stadt, desto mehr denkbare Positionen gibt es. Spielt man auf "Normal" genügt es glücklicherweise, eine einigermaßen gute Position zu finden, sofern man nicht gerade ein überbordendes Defizit hat. Ein Zug kann aber nicht rückgängig gemacht werden (manchmal wünscht man sich das). Allerdings kann man jederzeit abspeichern und alle zwei Minuten wird ein Autosave gemacht. Hat man das Spielende erreicht kann man im Sandkastenmodus (also ohne Defizitgrenze) weiterspielen. Man kann auch gleich im Sandkastenmodus beginnen, aber das macht keinerlei Unterschied. https://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=3010216631 [b]Spielspaß[/b] Während man anfangs noch mit dem Verständnis des Algorithmus kämpfen dürfte (ich jedenfalls, ihr habt ja jetzt meine Erläuterung und könnt diese Phase abkürzen) und das Spiel also komisch und schwierig wirkt, stellt es sich danach als ein eher meditativer Zeitvertreib dar. Denn es passiert ja nicht sonderlich viel außer dass die Stadt immer größer wird. Die höheren Schwierigkeitsgrade habe ich nur etwas angespielt und fand den mittleren noch gut machbar und den höchsten Schwierigkeitsgrad wirklich schwer. Ich nehme an, dass man bei letzterem irgendwann zu einem Ende kommt und dort macht die erreichte Punktzahl Sinn (jedes Plättchen ein Punkt, jedes Plättchen, das in eine Lücke im Stadtplan gesetzt wird, 10 Punkte). Einen Vergleich mit anderen Spielern gibt es im Spiel nicht, was schade ist. https://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=3010216844 [b]Technik[/b] Technisch ziemlich in Ordnung un in den wesentlichen Bereichen überzeugend. Was bei mir nicht klappte war, ein anderes Farbschema einzustellen (obwohl es die Option gibt). Das war Schade, weil der Hintergrund standardmäßig die gleiche Farbe wie die Freiflächen der Plättchen haben, so dass man Lücken im Stadtplan nur mühsam erkennt. Die persönliche Bestleistung vorheriger Durchgänge wurde bei mir nicht korrekt angezeigt. Überschreitet bei der Vorschau ein Defizit das Limit, wird diese Tatsache nicht kenntlich gemacht. Überhaupt fehlt eine Warnung (Blinken oder ähnliches), wenn man sich dem kritischen Bereich nähert (das wurde bei Mini Metro bspw. besser gemacht, das diesbezüglich eine ähnliche Spielmechanik hat). Die Steuerung mit der Tastatur ist simpel und problemlos. [b]Sonstiges[/b] Ich habe etwa 1h gebraucht, um die Regeln zu verstehen, so 10h hatte ich dann Spaß am Spiel. Die weitere Zeit habe ich verwendet, um eine große Stadt zu bauen, auch wegen der Errungenschaften. Das wurde ein wenig repetitiv. Jedenfalls gibt es eine Errungenschaft, die mir Rätsel aufgibt: baue eine quadratische Stadt ausreichender Größe. Immerhin haben es 7% aller Spieler geschafft, mir ist es aber rätselhaft, wie dies zu erreichen ist (zumindest ohne Lücken). Was ist "ausreichend"? [code][b]In Zahlen für mich persönlich ein Unterhaltungswert von 8/10.[/b][/code] Ein minimalistisches puzzleartiges Städtebauspiel, das trotz weniger Mechaniken für eine gewisse Zeit unterhalten kann. Nach einem anstrengenden Arbeitstag sicher geeignet. [hr][/hr] [i]Dies ist mein subjektiver Spieleindruck. Für meine Wertung zählt, wie gut es mich unterhalten hat. Entsprechend der Daumen nach oben oder unten, abhängig davon, ob ich es einem ähnlich gesinnten Spieler weiterempfehle. Der Spieleindruck eines anderen Spielers kann aber durchaus stark davon abweichen.[/i]
👍 : 17 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 2110 Minuten
Ein kleines, aber doch anspruchsvolles und feines Puzzle, einige gute Ideen mit ziemlich "tricky" Herausforderungen. Das ist mein persönlicher erster Eindruck nach nur wenigen Spielminuten. Man kann ordentlich ins Grübeln kommen. Dieses Puzzle ist etwas um zwischendrin mal die grauen Hirnzellen auf Trab zu bringen. So wie der Entwickler schreibt, entstand es auf seinem Laptop den er mitsamt seiner Katze vor diesem unseligen Krieg retten konnte. Für diese Leistung, unter diesen widrigen Umständen so ein anspruchsvolles Puzzle zu programmieren, muss man dem Entwickler schon den größten Respekt zollen.
👍 : 28 | 😃 : 0
Positiv
Datei hochladen