New York Mysteries: The Outbreak Collector's Edition
2

Spieler im Spiel

59 😀     9 😒
76,49%

Bewertung

New York Mysteries: The Outbreak Collector's Edition mit anderen Spielen vergleichen
$9.99

New York Mysteries: The Outbreak Collector's Edition Bewertungen

"New York Mysteries: Der Ausbruch des Virus" ist ein Abenteuerspiel im Genre der Hidden Objects, mit vielen Minispielen und Rätseln, unvergesslichen Charakteren und komplizierten Aufgaben, vielen Minispielen und Rätseln!
App-ID1186580
App-TypGAME
Entwickler
Herausgeber FIVE-BN GAMES
Kategorien Einzelspieler, Steam-Erfolge, Steam-Cloud
Genres Gelegenheitsspiele, Abenteuer
Datum der Veröffentlichung2 Dez, 2019
Plattformen Windows
Unterstützte Sprachen Portuguese - Brazil, French, Italian, German, Spanish - Spain, Japanese, Russian, English, Korean, Czech, Dutch, Polish, Ukrainian

New York Mysteries: The Outbreak Collector's Edition
68 Gesamtbewertungen
59 Positive Bewertungen
9 Negative Bewertungen
Meist positiv Bewertung

New York Mysteries: The Outbreak Collector's Edition hat insgesamt 68 Bewertungen erhalten, davon 59 positive und 9 negative Bewertungen, was zu einer Gesamtbewertung von „Meist positiv“ führt.

Bewertungsdiagramm


Das obige Diagramm zeigt den Trend der Spielermeinungen zu New York Mysteries: The Outbreak Collector's Edition im Laufe der Zeit und hebt dynamische Änderungen hervor, die durch neue Updates und Features beeinflusst wurden. Diese visuelle Darstellung hilft, die Akzeptanz des Spiels und seine Entwicklung nachzuvollziehen.


Neueste Steam-Bewertungen

Dieser Abschnitt zeigt die 10 neuesten Steam-Bewertungen für das Spiel und präsentiert eine Mischung aus Spielerfahrungen und Meinungen. Jede Bewertungsübersicht enthält die gesamte Spielzeit sowie die Anzahl der positiven und negativen Reaktionen, wodurch das Feedback der Community klar dargestellt wird.

Spielzeit: 566 Minuten
[b]7.5/10[/b] [h1]Schwächer als der Rest der Serie[/h1] ...und ich habe gehadert, hier überhaupt den Daumen nach oben zu vergeben. 2-3 Kritikpunkte (einer im Speziellen) haben mich sehr gestört, aber da ich die Serie sehr mag und weil auch dieser Teil im Kern die Qualität bietet, lass' ich den Daumen oben. [h1]Story[/h1] Ein neuer Fall für Laura James in der Stadt, die niemals schläft. Wenn es allerdings schief läuft, dann schläft diese Stadt für immer, denn eine Art modernes Pestvirus bedroht die Bevölkerung. Wir befinden uns diesmal am Ende der 60er Jahre, rund 15 Jahre nach Teil 1, doch Laura sieht so frisch aus wie nie zuvor :-) Aber mal von vorne. "The Outbreak" handelt davon, dass ein Terrorist besagtes Virus unter die Bevölkerung bringen möchte. Dabei spielt eine mit Macht versehene mittelalterliche Pestmaske eine Rolle. Mehr möchte ich mal nicht spoilern, aber ich kann schonmal sagen, dass auch dieser Teil mich inhaltlich gut abgeholt hat. Ich konnte der Geschichte einwandfrei folgen und sie war auch in diesem Teil erzählenswert. [h1]Technik[/h1] Auch diesmal sind die Screens wieder sehr schön, es gibt abwechslungsreiche Bereiche. Die Cutscenes vermitteln den Storyfortschritt sehr schön. Die Musik fällt weder positiv noch negativ auf ;-) Besonders gefallen hat mir das Voice Acting. [h1]Gameplay[/h1] Wie üblich wird Inventar gesammelt und in der Story angewendet, an allen Ecken werden Minispiele gelöst sowie Adventureszenen, aber auch mal wieder ein paar kleine klassische Wimmelbilder bestritten. Letztere waren ja in der Serie selten genug vorhanden, das ist also schonmal erfreulich. Die Minispiele sind wieder alles andere als 08/15. Es steckt viel Abwechslung drin und einiges macht richtig Spaß beim Herausfinden. Die Karte ist wie in Teil 3 in Kapitel eingeteilt und keine große Map mehr, mit dem Unterschied, dass diesmal auch gecuttet wird. Man kann sich also nicht mehr zurückbewegen - was die Sache glücklicherweise weniger komplex macht. Es gibt auch hier wieder ein Bonuskapitel, welches abgekoppelt vom Hauptspiel funktioniert und mir gefallen hat. [h1]Umfang[/h1] Und wieder gibt es fleißig viele Sammelgegenstände zu finden, nämlich fünf Arten davon + Morphobjekte. Da hat man gut zu tun und sie sind auch vernünftig versteckt (also meist nicht zu einfach und nicht zu schwer). https://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=3477929348 Die Morphobjekte hat man mit dem Hauptspiel abgeschlossen. Positiv fällt mir auf, dass diesmal eine Art Sammelobjekt komplett auf das Bonuskapitel ausgelagert wurde; so kann man auch dort noch was entdecken. Freundlicherweise kann man nach Beendigung des Hauptspiels (oder Bonuskapitels) die Karte aus dem Hauptmenü heraus nochmal komplett besuchen und nach den fehlenden versteckten Objekten suchen. Was nicht unwichtig ist, denn zwei davon benötigt man komplett für die Freischaltung zweier Extras: Wieder gibt es in den Hauptmenü-Extras ein klassisches Puzzlespiel (5 Motive) und ein Extra-Minispiel mit 20 Levels. Das Menü bietet sonst die übliche Kost von Cutscenes, Musik und Minispielen, die man sich nochmal "antun" kann, bis zu Konzeptkunst und Wallpapers. Es gibt eine ganze Menge Achievements bzw. eine ganze Menge, die gar nicht so leicht zu holen ist. Mit all dem kommt Teil 4 trotzdem etwas kürzer daher als Teil 2&3 und hat ca. die Länge des Erstlingswerks, was aber immer noch bedeutet, dass das hier über dem Genredurchschnitt liegt. [h1]Kritik[/h1] Kommen wir nun zu dem, was NYM4 für mich wirklich grenzwertig gefährdet hat. Der erste Punkt ist hierbei der ausschlaggebendste. [list] [*]Der Schwierigkeitsgrad der Minispiele ist komplett inkonsistent. Es gibt ein paar leichte, einige mittlere, einige, die man sich gut erarbeiten kann; aber insgesamt auch eine Handvoll, die einfach nur ätzend ist! Und zwar meine ich damit zweierlei: welche, die einfach nur nervig und schwer sind, aber genauso welche, die einfach superschlecht beschrieben sind. Da sind auch die gefundenen Hinweise nichts wert und es ist einfach nur völlig unklar, was hier gewollt ist. Die Lösung ist dann teilweise eine Beleidigung an Leute, die sich ernsthaft mit einem Puzzle auseinandersetzen wollen. Ein Beispiel hier: https://steamcommunity.com/app/1186580/discussions/0/4975907019738040522/ Etwa alle 25(+/-5)min hat so ein Kaliber meinen Spielspaß sehr getrübt. [*]Auf der anderen Seite hat das vielversprechende und grundsätzlich schöne Extra-Minispiel im Hauptmenü unerwartet enttäuscht: es ist viel zu einfach. 20 Levels, 13 Minuten. Gefühlt haben diese interessanten Extra-Knobeleien, die es seit Teil 2 gibt, auch seitdem nachgelassen. [*]Die schlechte Qualität der Cutscenes ist langsam nicht mehr zu entschuldigen. Während die Animationen i.O. sind, wird es gefühlt immer pixeliger. Das wäre selbst auf einem Mobilgerät ein No-Go. Das Spiel ist von 2019! [*]Einige Errungenschaften sind daran gekoppelt, dass man explizite Minispiele entweder in einer bestimmten Zeit oder mit einer maximalen Zugzahl löst, was man vorher natürlich nicht weiß. Aber selbst wenn, mit sowas möchte ich persönlich mich nicht "stressen" lassen in einem Casual Adventure. [/list] Kleiner Fun Fact noch (naja eigentlich nicht so "fun"). NYM4 hat, was sein Timing betrifft, inhaltlich eine Punktlandung hingelegt, die kaum zu glauben ist: https://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=3473994004 [h1]Fazit[/h1] Ich bin gnädig und werte die Gesamterfahrung trotz einiger furchtbar designter Minispiele nicht ab, weil doch das Grundgerüst wie immer überzeugen kann. Ich hoffe, dass der (bisher) neueste/letzte Teil (5) sich dahingehend wieder fängt.
👍 : 0 | 😃 : 0
Positiv
Spielzeit: 500 Minuten
Kurz Kritik: Gutes Wimmelbild Spiel mit vielen tollen und auch schweren Rätseln die wirklich zum Nachdenken anregen. Für mich besonders lobenswert, viele schiebe Rätsel, sowas mag ich gerne! Etwas Schwach fand ich den Soundtrack da er kaum Abwechslung bietet. Die Story war wie immer gelungen! Meine Wertung: 8/10
👍 : 0 | 😃 : 0
Positiv
Datei hochladen