WarPlan Bewertungen
WarPlan ist eine unglaublich genaue Simulation des Zweiten Weltkriegs. Es ist ein Gleichgewicht aus Realismus und Spielbarkeit, das das Beste aus 50 Jahren Brettspielsimulation des Zweiten Weltkriegs vereint. Spielen Sie den Zweiten Weltkrieg bis ins kleinste Detail nach, dank der Flexibilität der Engine und der Datenbank
App-ID | 1084790 |
App-Typ | GAME |
Entwickler | Kraken Studios |
Herausgeber | Slitherine Ltd. |
Kategorien | Einzelspieler, Steam-Cloud, Mehrspieler |
Genres | Indie, Strategie, Simulationen |
Datum der Veröffentlichung | 26 Mar, 2020 |
Plattformen | Windows |
Unterstützte Sprachen | English |

201 Gesamtbewertungen
162 Positive Bewertungen
39 Negative Bewertungen
Meist positiv Bewertung
WarPlan hat insgesamt 201 Bewertungen erhalten, davon 162 positive und 39 negative Bewertungen, was zu einer Gesamtbewertung von „Meist positiv“ führt.
Bewertungsdiagramm
Das obige Diagramm zeigt den Trend der Spielermeinungen zu WarPlan im Laufe der Zeit und hebt dynamische Änderungen hervor, die durch neue Updates und Features beeinflusst wurden. Diese visuelle Darstellung hilft, die Akzeptanz des Spiels und seine Entwicklung nachzuvollziehen.
Neueste Steam-Bewertungen
Dieser Abschnitt zeigt die 10 neuesten Steam-Bewertungen für das Spiel und präsentiert eine Mischung aus Spielerfahrungen und Meinungen. Jede Bewertungsübersicht enthält die gesamte Spielzeit sowie die Anzahl der positiven und negativen Reaktionen, wodurch das Feedback der Community klar dargestellt wird.
Spielzeit:
6194 Minuten
...
👍 : 0 |
😃 : 0
Positiv
Spielzeit:
1855 Minuten
Strategic Command but worse
👍 : 0 |
😃 : 1
Negativ
Spielzeit:
1973 Minuten
Sehr gutes Strategie Spiel sehr Einsteiger freundlich .
👍 : 0 |
😃 : 0
Positiv
Spielzeit:
1119 Minuten
Es liegt irgendwo zwischen Strategic Command und War in the East, nicht zu nah an Strategic Command (wie manchmal geschrieben wird) finde ich, gefällt mir gut. Leider gibt es bis jetzt nur die englische Sprachausgabe, ich komme damit zwar klar aber schön wären andere Sprachausgaben schon. Ich werde mir sicherlich auch WarPlan Pacific zulegen sobald es erscheint, dieser Kriegsschauplatz hat mich schon immer interessiert uns es gibt nicht so viele Wargames dazu.
👍 : 5 |
😃 : 0
Positiv
Spielzeit:
193 Minuten
WarPlan betrachtet den Zweiten Weltkrieg aus der Sicht von Korps und Armeen.
Es entspricht von der Größe des Schlachtfeldes her der Strategic Command Reihe. Wobei das Spiel mehr behandelt als das rein europäische Schlachtfeld von Strategic Command - Europe at War. Nordafrika, der Nahe Osten und auch die Ostküste der USA sind auf der Karte dabei und können erobert werden.
Und es umfasst weniger als Strategic Command - World at War, wo es um die gesamte Welt ging, einschließlich Japan.
Das Spiel ist schneller und intuitiver als Strategic Command. Während es bei Strategic Command - World at War oft nicht voran ging, weil 3 Einheiten hinter der Front standen und rundenlang nicht zum Zuge kamen, ist das hier alles nicht der Fall.
Ein Feld kann belegt werden durch eine Landeinheit, eine Lufteinheit und bei Seefeldern auch einer Marineeinheit. Insgesamt also von drei Einheiten.
Landeinheiten können jedoch zusammengefasst werden von einfachen Einheiten (Stärke 10) über Korps (Stärke 20) zu Armeen (Stärke 30) und natürlich wieder geteilt werden.
Die Lufteinheit besteht entweder aus Jägern, Strategischen Bombern oder Luftnahunterstützung, wobei diese sich dann noch in Unterkategorien aufteilen.
In einem Hafen können beliebig viele Schiffe stehen, wobei unter Umständen nicht alle versorgt werden können.
U-Boote können außerhalb des Hafens in Dreier Gruppen operieren und nicht mit Oberwasserschiffen zusammen unterwegs sein.
Bei anderen Schiffen: Zerstörerverbänden, Kreuzerverbänden, Schlachtschiffen, Trägern gibt es erstmal kein Limit, wie viele sich in einem Feld zusammen aufhalten können.
Interessant ist auch das Konzept der Strände. Strände (Beaches) sind geteilte Felder, die aus Meer und aus Land bestehen. Schiffe können sich auf diese Felder bewegen und Landeinheiten auf diesen Feldern aussetzen, die diese Felder ebenfalls nutzen können. In dem Moment haben die Landeinheiten auch gleich automatisch Support von den Oberwasserschiffen.
Ohnehin ist dies ein Konzept des Spiels, dass soviel wie möglich automatisch passiert, damit sich der Spieler auf die strategischen Entscheidungen konzentrieren kann.
Sind Flugzeugeinheiten in der Nähe eines Angriffs von mir auf "Unterstützung" eingestellt und haben die notwendige Effektivität (Versorgung etc), dann hilft bei einem Bodenangriff automatisch die beste Luftnahunterstützungseinheit in der Nähe, die helfen kann.
Zeitgleich wird diese Luftnahunterstützungseinheit von einer Escortjägereinheit begleitet, wenn eine in Reichweite ist.
Auf der Gegenseite das Umgekehrte: Bei einem Angriff unterstützt eine Luftnahuntersützungseinheit bei der Verteidigung und eine Jägereinheit fängt ab, wenn geeignete Lufteinheiten in Reichweite sind.
Als Spieler muss ich nur gucken, sind Lufteinheiten in der Nähe, klicke dann auf Angriff und das Beschriebene passiert automatisch.
Man befehligt entweder die Achse, also Italien und Deutschland oder die Alliierten, also Frankreich, England, Russland und die USA. Die anderen Staaten sind "Minors" über deren Einheiten man aber die Kontrolle bekommt, wenn sie dem jeweiligen Bündnis beitreten.
An dieser Stelle hätte ich jedoch gerne, um auch etwas Negatives zu sagen, dass man "nur" Deutschland wählen könnte und Italien und die Minors dann von der KI gesteuert werden. Bei Strategic Command - World at War geht das, dort hatte ich nur England bzw. die USA im 1943-er Szenario gewählt. Außerdem wären es dort auch zu viele Einheiten gewesen.
An dieser Stelle überlegt der Entwickler noch, ob er so etwas einbauen soll.
(Das Spiel wurde bereits im Herbst außerhalb von Steam veröffentlicht, daher kenne ich es schon länger als die im Moment angegebene 1 Stunde Spielzeit)
👍 : 20 |
😃 : 1
Positiv